fbpx

Man kann die Ruinen kostenlos besichtigen

Schloss Günthersdorf lädt zum Wochenendausflug ein

Teilen:
Schloss Günthersdorf, Zielona Góra, Grünberg in Schlesien, Zatoń, Günthersdorf, Scholss, Ruinen, Schlossruinen, polen, tourismus,

Unweit von Zielona Góra / Grünberg befindet sich das Schloss Günthersdorf (poln. Zamek w Zatoniu), ein wichtiges Denkmal für die Region. Hier kann man die alten Ruinen des Schlosses besichtigen, im schönen Park spazieren gehen und einen Kaffee trinken – sogar bei Nacht! 

Man kann mit dem Auto anreisen und einen der nahe gelegenen Parkplätze nutzen. Der Ort eignet sich auch hervorragend für eine Fahrradtour. Eine moderne Route verbindet Zatoń /  Günthersdorf mit dem Zentrum von Zielona Góra / Grünberg. 

Kurze Geschichte des Schlosses Günthersdorf

Das Schloss wurde 1689 erbaut. Sein erster Besitzer war Balthasar von Unruh, der auf dem Gelände ein echtes barockes Herrenhaus errichten wollte. Die Geschichte des Schlosses blühte erst im 19. Jahrhundert auf, als der Herzog von Sagan, Peter von Biron, es für seine Tochter Dorothea de Talleyrand-Périgord zurückkaufte – weshalb das Schloss auch als „Schloss der Herzogin Dorothea“ bekannt ist. 

Anzeige

Die Jahre, in denen die Herzogin die Festung bewohnte, waren eine glanzvolle Zeit für das Schloss. Sie war es, die den Ausbau im klassizistischen Stil beschloss und die Orangerie errichten ließ. Viele berühmte Persönlichkeiten besuchten das Schloss Günthersdorf, darunter König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. In der Festung fanden prächtige Konzerte statt, bei denen auch der berühmte Komponist Franz Liszt auftrat. Im 19. Jahrhundert baute man das Schloss noch einmal um. Leider brannten es die Sowjets 1945 nieder und seitdem liegt es in Trümmern. Jetzt soll die Schlossruine ein Glasdach bekommen

Sehenswertes und Attraktionen in der Nähe

Heute ist das Schloss Günthersdorf ein beliebtes Urlaubsziel, vor allem bei den Polen. Die Umgebung besticht durch ihren Charme. Ein Spaziergang durch den Park ist eine gute Möglichkeit, die Zeit an einem sonnigen Wochenende zu verbringen. Das Herzstück ist die Johannen-Wiese, benannt nach der älteren Schwester der Herzogin, Pauline von Sagan. 

Die ehemalige Orangerie wurde in ein Café umgewandelt, in dem man bei einem Kaffee die schöne Aussicht auf den Garten und das Schloss genießen kann. Im Innenhof wurde ein Brunnen errichtet, in den die Besucher Münzen werfen, um Glück zu haben. In der Nähe stehen Bänke, die zum Ausruhen und Genießen der Aussicht einladen. Der weitläufige Park birgt noch weitere Sehenswürdigkeiten, wie das Gärtnerhaus, das Hundetor, den Großen Teich, die Marieninsel und das Eishaus. Für Langeweile ist hier definitiv kein Platz.

Quelle: podroze.gazeta

Foto: instagram / niesamowite_lubuskie

Anzeige
Teilen:
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Mehr von PolenJournal.de
adddddd

Immer bestens informiert mit PolenJournal.de

Top-News, Tipps und Ratgeber für den Alltag und Urlaub in Polen – kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse in nur zwei Schritten:

1. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein
2. Klicken Sie auf „kostenlos abonnieren“

Mit dem Anklicken von „kostenlos abonnieren“ erteile ich die Einwilligung, dass Digital Monsters Sp. z.o.o mir Newsletter per E-Mail mit Produktangeboten und/oder Medienangeboten auf Basis meiner persönlichen Nutzung zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Wenn Sie unsere Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie diese jederzeit abbestellen, indem Sie einfach auf den Link „Abbestellen“ in der Fußzeile des Newsletters klicken oder eine E-Mail an redaktion@polenjournal.de senden.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige
Aufgrund Ihres Blockers zeigen wir PolenJournal.de nicht an.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, guter Journalismus hat nicht nur einen Wert, sondern kostet auch Geld. PolenJournal.de finanziert sich durch Werbeeinnahmen. Deaktivieren Sie Ihre Blocker, damit die Inhalte auf PolenJournal.de weiterhin kostenlos bleiben können.
So deaktivieren Sie Ihre Blocker
  1. Klicken Sie auf das Symbol Ihres Werbe- oder Cookiebanner-Blockers in der oberen rechten Ecke Ihres Browsers.
  2. Klicken Sie auf den farbigen Regler, der Ihnen anzeigt, dass Werbung auf PolenJournal.de geblockt wird.
  3. Aktualisieren Sie die Seite und genießen Sie kostenlose Inhalte auf PolenJournal.de.

A Sale Promotion

A description of the promotion and how the visitor could claim the discount