fbpx

Zeckenplage in Polen: Interaktive Karte zeigt die Risikoregionen

Teilen:
Zeckenplage, Polen, Interaktive Karte, Risikoregionen, Zecken, Zecken in polen, polen,

In mehreren Regionen Polens wird eine ungewöhnlich hohe Anzahl an Zecken gemeldet. Ein polnisches Onlineportal hat darauf reagiert und eine interaktive Karte erstellt, die aktuelle Hotspots zeigt. Diese hilft, Risikogebiete zu erkennen und sich gezielt zu schützen.

Die Website ciemnastronawiosny.pl hat eine interaktive Karte veröffentlicht, auf der Nutzerinnen und Nutzer Orte eintragen können, an denen sie Zecken entdeckt haben – sei es an Tieren oder Menschen. Die Karte wird laufend aktualisiert. Besonders stark betroffen sind derzeit die Woiwodschaften Masowien, Schlesien, Łódź, Niederschlesien, Großpolen, Podlachien und Lublin. Diese Regionen melden die meisten Zeckenvorkommen.

Hier halten sich Zecken bevorzugt auf

Zecken bevorzugen bestimmte Lebensräume, in denen sie häufiger auftreten. Dazu gehören:

Anzeige
  • Laub- und Mischwälder,
  • Dichte Gestrüppe,
  • Hohe Wiesen und Grasflächen,
  • Stadtgrün und Parkanlagen.

Nach dem Aufenthalt in solchen Gebieten sollte der gesamte Körper gründlich auf Zecken untersucht werden. Die Parasiten setzen sich besonders gern an empfindlichen Körperstellen fest – z. B. an Armen, Beinen, hinter den Ohren, in den Kniekehlen oder in der Leistengegend. Faktoren wie Schweißgeruch, Körperwärme und Luftbewegung ziehen Zecken zusätzlich an.

Was tun bei einem Zeckenstich? Offizielle Empfehlungen

Zecken können gefährliche Infektionskrankheiten übertragen, insbesondere Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Im Falle eines Zeckenstichs empfiehlt das polnische Gesundheitsministerium folgendes Vorgehen:

  1. Eine Plastikpinzette sowie Wasserstoffperoxid oder 40% Alkohol zur Desinfektion bereitlegen. Alternativ eignen sich Zeckenzangen oder spezielle Zeckenentferner aus der Apotheke. Achtung: Metallpinzetten sind oft zu scharf und können die Zecke zerquetschen.
  2. Die Zecke direkt an der Haut, möglichst nah am Kopfteil, greifen und mit einer festen Bewegung senkrecht herausziehen.
  3. Hände gründlich waschen und die Einstichstelle desinfizieren.
  4. Die betroffene Stelle beobachten. Bei Hautveränderungen oder Symptomen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Mapa Kleszczy

Quelle: ciemnastronawiosny.pl/mapa-kleszczy

Quelle: gazeta

Foto: pixabay

Anzeige
Teilen:
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Mehr von PolenJournal.de
adddddd

Immer bestens informiert mit PolenJournal.de

Top-News, Tipps und Ratgeber für den Alltag und Urlaub in Polen – kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse in nur zwei Schritten:

1. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein
2. Klicken Sie auf „kostenlos abonnieren“

Mit dem Anklicken von „kostenlos abonnieren“ erteile ich die Einwilligung, dass Digital Monsters Sp. z.o.o mir Newsletter per E-Mail mit Produktangeboten und/oder Medienangeboten auf Basis meiner persönlichen Nutzung zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Wenn Sie unsere Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie diese jederzeit abbestellen, indem Sie einfach auf den Link „Abbestellen“ in der Fußzeile des Newsletters klicken oder eine E-Mail an redaktion@polenjournal.de senden.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige
Aufgrund Ihres Blockers zeigen wir PolenJournal.de nicht an.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, guter Journalismus hat nicht nur einen Wert, sondern kostet auch Geld. PolenJournal.de finanziert sich durch Werbeeinnahmen. Deaktivieren Sie Ihre Blocker, damit die Inhalte auf PolenJournal.de weiterhin kostenlos bleiben können.
So deaktivieren Sie Ihre Blocker
  1. Klicken Sie auf das Symbol Ihres Werbe- oder Cookiebanner-Blockers in der oberen rechten Ecke Ihres Browsers.
  2. Klicken Sie auf den farbigen Regler, der Ihnen anzeigt, dass Werbung auf PolenJournal.de geblockt wird.
  3. Aktualisieren Sie die Seite und genießen Sie kostenlose Inhalte auf PolenJournal.de.

A Sale Promotion

A description of the promotion and how the visitor could claim the discount