fbpx

Schloss Bukowiec erstrahlt in neuem Glanz

Teilen:
schloss buchwald, bukowiec

Nach umfassenden Restaurierungs- und Modernisierungsmaßnahmen präsentiert sich das Schloss Bukowiec (Buchwald) im Hirschberger Tal wieder in seiner historischen Pracht. Die im Jahr 2024 abgeschlossenen Arbeiten umfassten neben der energetischen Sanierung auch die Freilegung wertvoller Wandmalereien aus drei Jahrhunderten.

Energetische Sanierung und architektonische Wiederherstellung

Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Bauwerk wurde mit einem neuen Dach und einer modernen Heizungsanlage ausgestattet. Gleichzeitig erfolgte eine gründliche Restaurierung der Innenräume. Dabei entdeckten Restauratoren historische Fresken, die sie behutsam freilegten und konservierten. 

Die Fassade erneuerte man in einem warmen Gelbton, der harmonisch mit den umliegenden Gebäuden des Vorwerks korrespondiert.

Anzeige

Kulturelle und touristische Nutzung

Das Vorwerk, dessen Gebäude seit den 2000er-Jahren durch die Stiftung „Tal der Schlösser und Gärten“ saniert wurden, bietet ein vielfältiges kulturelles Programm. In der Kulturscheune finden Konzerte, Ausstellungen und Workshops statt. Eine Dauerausstellung informiert über die Schlösser im Hirschberger Tal. 

Die ehemalige Brauerei beherbergt die Ausstellung „Geheimnisvoller Wald“, die die Flora und Fauna der Region vorstellt. Übernachtungsmöglichkeiten, Seminarräume und gastronomische Angebote ergänzen das Angebot.

Umweltbildungszentrum und kulturelle Veranstaltungen

Das Schloss dient seit 1986 als Sitz des Verbands der Riesengebirgsgemeinden, der das Gebäude künftig auch für Besucher öffnet. 

Geplant ist ein Umweltbildungszentrum für Kinder und Jugendliche, ergänzt durch Räume für Kunst- und Kulturveranstaltungen.

Historische Bedeutung von Bukowiec / Buchwald

Der Palast wurde ursprünglich im 16. Jahrhundert als Wehrbau mit Wassergraben errichtet und im 18. Jahrhundert von Friedrich Wilhelm Graf von Reden in einen klassizistischen Herrensitz umgestaltet. 

Graf von Reden, preußischer Bergwerksminister und Pionier der schlesischen Industrialisierung, machte Bukowiec / Buchwald gemeinsam mit seiner Frau Friederike zu einem kulturellen Zentrum. Mitglieder des preußischen Hochadels und namhafte Künstler waren hier regelmäßig zu Gast.

Landschaftspark als Attraktion

Der von Friedrich Wilhelm von Reden angelegte Landschaftspark gilt als eine der frühesten Anlagen nach englischem Vorbild auf dem europäischen Festland. Die malerischen Sichtachsen, Teiche und romantischen Gartenarchitekturen laden heute zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Besonders das Teehaus der Gräfin Friederike von Reden, das 2021 restauriert wurde, bietet einen beeindruckenden Panoramablick auf die Schneekoppe.

Zukunftspläne

In den kommenden Jahren ist die Restaurierung des sogenannten Hufeisengebäudes geplant. Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude bildet den östlichen Abschluss des Vorwerks und stellt das letzte noch nicht sanierte Bauwerk des Anwesens dar.

Quelle: polen.travel
Foto: Schloss Buchwald im Hirschberger Tal wurde komplett saniert. Foto: Klaus Klöppel

Anzeige
Teilen:
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Mehr von PolenJournal.de
adddddd

Immer bestens informiert mit PolenJournal.de

Top-News, Tipps und Ratgeber für den Alltag und Urlaub in Polen – kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse in nur zwei Schritten:

1. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein
2. Klicken Sie auf „kostenlos abonnieren“

Mit dem Anklicken von „kostenlos abonnieren“ erteile ich die Einwilligung, dass Digital Monsters Sp. z.o.o mir Newsletter per E-Mail mit Produktangeboten und/oder Medienangeboten auf Basis meiner persönlichen Nutzung zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Wenn Sie unsere Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie diese jederzeit abbestellen, indem Sie einfach auf den Link „Abbestellen“ in der Fußzeile des Newsletters klicken oder eine E-Mail an redaktion@polenjournal.de senden.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige
Aufgrund Ihres Blockers zeigen wir PolenJournal.de nicht an.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, guter Journalismus hat nicht nur einen Wert, sondern kostet auch Geld. PolenJournal.de finanziert sich durch Werbeeinnahmen. Deaktivieren Sie Ihre Blocker, damit die Inhalte auf PolenJournal.de weiterhin kostenlos bleiben können.
So deaktivieren Sie Ihre Blocker
  1. Klicken Sie auf das Symbol Ihres Werbe- oder Cookiebanner-Blockers in der oberen rechten Ecke Ihres Browsers.
  2. Klicken Sie auf den farbigen Regler, der Ihnen anzeigt, dass Werbung auf PolenJournal.de geblockt wird.
  3. Aktualisieren Sie die Seite und genießen Sie kostenlose Inhalte auf PolenJournal.de.

A Sale Promotion

A description of the promotion and how the visitor could claim the discount