Die polnische Ostsee wird oft wegen ihres kalten Wassers kritisiert. Wer nicht die Entschlossenheit hat, in ein eiskaltes Gewässer zu springen, sollte nach Großpolen fahren. Dort befindet sich nämlich der wärmste See Polens.
Im Rahmen ihres Urlaubs und auf der Suche nach Kontakt mit der Natur entscheiden sich viele Menschen in der Sommersaison für einen Ausflug ans Meer, an einen See oder ein anderes Gewässer in Polen. Die Hauptattraktion dieser Orte ist natürlich die Möglichkeit, ein erfrischendes Bad zu nehmen.
Es gibt jedoch auch Menschen, die aufgrund der niedrigen Wassertemperatur auf dieses Erlebnis verzichten. Leider können selbst die wärmsten Tage das Gewässer nicht immer ausreichend erwärmen. Es gibt jedoch einen Ort in Polen, an dem man unabhängig vom Wetter immer ein warmes Bad genießen kann.
Wo befindet sich der wärmste See Polens?
Licheń Stary ist in Polen als Ort der religiösen Verehrung bekannt. Dort befindet sich das Heiligtum der Muttergottes von Licheń, Königin von Polen, zu dem seit Jahren Pilgerströme kommen, um für verschiedene Anliegen zu beten.
Es gibt jedoch noch einen zweiten Aspekt, der zur Bekanntheit dieses Ortes in Großpolen beiträgt. Dort gibt es nämlich den wärmsten Badesee des Landes. Dank des nahe gelegenen Kraftwerks verwöhnt der Licheńskie-See die Badegäste mit einer Wassertemperatur von fast 30 Grad Celsius – der Rekordwert lag bei genau 33 Grad.
“Die Wärme entsteht, weil der See als Kühlwasserbecken des Kraftwerks in Konin dient. Das Kraftwerk erwärmt einfach unser Wasser”, erklärte ein Rettungsschwimmer einem Journalisten. Im Jahr 2025 beginnt die Badesaison an diesem Ort am 1. Juli und dauert die gesamten Sommerferien bis zum 31. August.
Die Länge der Uferlinie von 25 Metern ermöglicht es einer großen Anzahl von Menschen, den See zu nutzen. Nicht nur Strandliebhaber, sondern auch müde Pilger geben sich hier gerne den Wassersportvergnügungen hin. Das Wasser ist so warm, dass man gar nicht mehr herauskommen möchte.
An Alternativen zum warmen Licheńskie-See mangelt es nicht
Der Licheńskie-See ist zweifellos unübertroffen, wenn es um die Wassertemperatur geht. Manchmal, in Ausnahmefällen, können hohe Werte auch in Seen und flachen Buchten der Ostsee gemessen werden, aber man muss schon sehr viel Glück haben und genau den Zeitraum erwischen, in dem die Thermometer wirklich hoch stehen.
Im Sommer erwärmen sich die Seen in Masuren – Śniardwy / Spirdingsee, Mamry / Mauersee, Niegocin / Löwentinsee – schnell. Strandbesucher können dann bei 24 bis 26 Grad Celsius baden.
Das ist jedoch noch nicht alles, was es an Gewässern zu entdecken gibt, wenn man warme Strömungen bevorzugt. Zu den Gewässern mit solchen Eigenschaften gehören auch:
- Gopło / Goplosee in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern,
- der Sławskie-See in der Woiwodschaft Lebus.
An beiden Orten erreicht das Wasser durchschnittlich etwa 23 Grad.
Quelle: g
Foto: facebook / Konińskie Widoki