Sollte die Europäische Union Grenzkontrollen zwischen den Ländern des Schengen-Raums wieder einführen, um den Zustrom von Migranten zu begrenzen? Diese Frage stellte das Meinungsinstitut SW Research den Polen im Auftrag der Zeitung Rzeczpospospolita.
Der Vorschlag zur Wiedereinführung von Grenzkontrollen wurde kürzlich im deutschen Bundestag diskutiert. Eingebracht hat ihn Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU. Die Gesetzesinitiative, welche auch die Alternative für Deutschland (AfD) unterstützte, scheiterte jedoch.
Deutschland plante dauerhafte Grenzkontrollen
Die Wiedereinführung permanenter Grenzkontrollen an Deutschlands Außengrenzen wurde aufgrund des anhaltenden Zustroms illegaler Migranten diskutiert, aber auch wegen der tragischen Ereignisse der letzten Tage und Wochen (u.a. der Messerangriff in Aschaffenburg). Bereits im Herbst 2024 hatte Deutschland vorübergehende Grenzkontrollen an seinen Landesgrenzen eingeführt. Der Vorschlag von Merz und der CDU sah jedoch eine dauerhafte Maßnahme vor.
Deutschland gehört – ebenso wie Polen – zum Schengen-Raum, in dem es eigentlich keine innereuropäischen Grenzkontrollen gibt. Dadurch ist der freie Personenverkehr auf einem Gebiet von fast 4,4 Millionen Quadratkilometern möglich.
Was sagen die Polen zu den Grenzkontrollen zwischen den Schengen-Ländern?
Das Meinungsinstitut SW Research hat im Auftrag von rp.pl die Polen gefragt, ob die EU Grenzkontrollen zwischen den Schengen-Ländern wieder einführen sollte, um die Migration einzuschränken. 62,2 % der Befragten bejahten diese Frage und 23 % sprachen sich dagegen aus. 14,8 % hatten keine Meinung zu diesem Thema.
„Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen unterstützen häufiger Frauen (65 %) als Männer (59 %). Insbesondere Befragte aus Städten mit weniger als 20.000 Einwohnern (70 %) sowie 69 % der 25- bis 34-Jährigen befürworten diese Maßnahme. Am kritischsten stehen dem Vorschlag Personen gegenüber, deren monatliches Nettoeinkommen zwischen 5001 und 7000 PLN liegt (29 %)“, kommentiert Przemysław Wesołowski, Geschäftsführer des Meinungsinstituts SW Research.
Methodik der Umfrage
Die Umfrage wurde von SW Research im Zeitraum vom 28. bis 29. Januar 2025 unter den Nutzern des Online-Panels SW Panel durchgeführt. Befragt wurden 800 Personen über 18 Jahren. Die Stichprobe wurde nach dem Zufalls- und Quotenprinzip zusammengestellt. Ihre Struktur wurde durch eine analytische Gewichtung angepasst, um die Verteilung der erwachsenen polnischen Bevölkerung in Bezug auf relevante demografische Merkmale widerzuspiegeln.
Quelle: RP
Foto: Depositphotos