Am vergangenen Samstag feierte Dobrzeń Mały / Klein Döbern eine Premiere, die auf Anhieb zahlreiche Besucher anzog. Auf dem Freizeit- und Sportplatz an der Chopina-Straße fand die erste Ausgabe des Schlesischen Weinfests (poln. Weinfest – Śląski Festiwal Wina) statt. Die Veranstaltung wurde von der Sankt Urban Cella Vinaria organisiert, anlässlich der offiziellen Eröffnung eines neuen Weinbergs sowie eines dazugehörigen Geschäfts mit deutschen Weinen.
Der Auftakt war ein voller Erfolg. Hunderte Besucher strömten zum Festgelände, lange Warteschlangen bildeten sich an den Ständen. Die Gäste genossen nicht nur Wein, sondern auch regionale, schlesische Spezialitäten und Live-Musik in entspannter Atmosphäre.
Ein Fest auch für den Gaumen
Für das leibliche Wohl sorgten lokale Produzenten. Die Käserei Wiejskie Dobroci aus Izbicko / Stubendorf bot eine Vielfalt von frischen und gereiften Käsesorten an. Ebenfalls vertreten war der Ziegenhof Kozi Dar aus Chudoba / Kudoba, geführt von Małgorzata und Roman Famuła. Sie präsentierten eine breite Palette an Ziegenkäseprodukten. Direkt daneben bot die Metzgerei Golomb aus Szczedrzyk / Sczedrzik traditionelle Wurst- und Fleischwaren an.
Auch Bäckerin Agata Szewczyk von der Bäckerei Dobrzeń war mit frischem Brot und Gebäck vertreten. Für aromatischen Kaffee und süße Akzente sorgte wiederum das lokale Café Kultura Café Bar.

Hochwertige Weine und klassische Musik
Das größte Interesse galt jedoch dem Stand von Sankt Urban, wo die Teilnehmer sorgfältig ausgewählte Weine aus Rheinhessen sowie frisch gepresste Säfte vom Weingut kaufen und genießen konnten. Viele nutzten die Gelegenheit zur Verkostung – die warme, fröhliche Stimmung trug zweifellos zur Offenheit und guter Laune der Gäste bei.
Musikalisch begleitet wurde das Fest unter anderem vom Streichquartett Angelus sowie dem Gesangsduo Iwona und Kamil Konieczny, die mit klassischer Musik die festliche Atmosphäre abrundeten.

Aussteller waren positiv überrascht
Die Resonanz fiel durchweg positiv aus. Viele Aussteller und Gäste lobten die Veranstalter für die Idee und betonten die Bedeutung der Veranstaltung für die Region.
„Regionale Produkte und Erzeugnisse zu fördern, ist eine großartige Idee – besonders, wenn man das mit deutschem Wein kombiniert. Dies alles erzählt die Geschichte Schlesiens“, sagte Agata Szewczyk von der Bäckerei Dobrzeń.
Małgorzata Famuła vom Ziegenhof Kozi Dar ergänzte: „Man entdeckt neue Orte in der Nähe, von denen man bislang nichts wusste – zum Beispiel einen Weinberg mit einem Laden. Das Weinfest war für uns eine tolle Gelegenheit, unsere Produkte vorzustellen.“
Dawid Golomb zeigte sich ebenfalls begeistert: „Ich war einmal bei einer ähnlichen Veranstaltung bei Frankfurt mit dabei. Das war beeindruckend. Hier entwickelt sich alles in die richtige Richtung. Die Kombination aus Wein, Käse, Wurst, Musik – das gefällt den Leuten. Wir freuen uns, dass wir dabei sind.“

Neugier zog Gäste von nah und fern an
Das Fest zog nicht nur Einwohner aus Dobrzeń Mały / Klein Döbern und benachbarten Orten an, sondern auch Besucher aus Opole / Oppeln, oder Otmuchów / Ottmachau. Neugier zog auch einen Bewohner von Ruda Śląska / Schlesisch Ruda sowie aus Deutschland an. Aus letzterem kam ein befreundeter Winzer von den Organisatoren Kornelia und Georg Smuda.
Bronisława Pietruszka aus Tarnów Opolski / Tarnau zeigte sich auch begeistert: „Wir mussten kommen und das mitzuerleben. Die Atmosphäre ist wunderbar. Das Wetter spielt mit, man kann mit Freunden plaudern. Eine tolle Veranstaltung.“ Justyna und Bartek aus Opole / Oppeln entdeckten das Fest über einen Social-Media-Beitrag: „Wir lieben Wein und solche Events. Das Fest gefällt uns sehr. Wir hoffen auf eine Fortsetzung.“
Auch Andrzej Palt, einer der Sponsoren, lobte das Engagement der Veranstalter: „Ich bin hier mit meiner Familie. Wir kennen Georg und seine Frau seit Jahren. Das Fest war eine Gelegenheit, sie zu unterstützen.“
Mirela Paterok, Inhaberin der Käserei Wiejskie Dobroci, betonte wiederum: „Die Leute kommen ständig vorbei. Wir haben sogar Freunde getroffen, mit denen wir ein Glas guten Weins trinken konnten. Es ist familiär und sehr angenehm.“

Ein unerwarteter Erfolg – mit Fortsetzung?
Die Veranstalter ziehen ein überaus positives Fazit. „Wir wollten einfach ein interessantes Ereignis schaffen – deutsche Weine, lokale Produkte und Musik miteinander verbinden. Das ist genau das, was wir mögen. So wie es sich zeigte, gefällt dies auch vielen anderen Menschen. „Dass so viele kommen, haben wir nicht erwartet“, erklärte Georg Smuda.
„Die Stunden vergingen wie im Flug. Es war erstaunlich, wie viele warme Worte wir über die Veranstaltung hörten. Viele Menschen, die mit uns sprachen, lobten nicht nur die Weine und die lokalen Produkte, sondern auch die Künstler, die für die richtige Atmosphäre sorgten. Ein großer Applaus gilt auch ihnen“, fügte Kornelia Smuda hinzu und betonte, dass das Weinfest ihre kühnsten Erwartungen übertraf.
Ob das Schlesische Weinfest zu einem Markenzeichen der Region wird? Die Begeisterung der Besucher lässt darauf schließen. Viele freuen sich bereits auf die nächste Ausgabe – und laut den Veranstaltern ist diese bereits in Planung.
