Silent Disco, Konzerte von Sorry Boys, Projekt WOW und Dawid Tyszkowski, elektronische Musik im Barbakan, slawische Klänge in der Altana, ein Wettbewerb um den schönsten Kranz und Kreuzfahrten auf historischen Galeeren – die diesjährige Wianki in Kraków / Krakau unter dem Motto „Vom Morgengrauen bis zum Morgengrauen“ wird äußerst abwechslungsreich sein und drei Tage lang dauern. Vom 20. bis 22. Juni werden die Musik und die Traditionen der Kupala-Nacht die Stadt erobern.
Den Auftakt macht am Freitagabend, dem 20. Juni, eine Silent Disco auf dem Außenplatz der Galeria Kazimierz. Zwei Musikkanäle stehen zur Wahl: Der Kanal „Eltron“ bringt Soul, Disco und sommerliche Nostalgie, während „Kacha“ mit energiegeladenem Dancehall und Reggaeton den Takt vorgibt.
Musik im Barbakan und auf der Powiśle-Bühne
Ein Highlight ist die Zusammenarbeit mit dem Museum Krakau. Zum ersten Mal wird der historische Barbakan zur Bühne für elektronische Musik – im Dialog mit der Tradition des Kränzeflechtens. Am Samstag, 21. Juni, von 18:00 bis 22:00 Uhr, legt das Kollektiv Swawola People auf. Die Gruppe steht für kreative Energie, Offenheit und die Liebe zur Musik.
Parallel dazu entsteht auf dem Gelände Powiśle eine farbenfrohe Kuppelbühne, auf der Projekt WOW, Dawid Tyszkowski und die Band Sorry Boys auftreten. Der Abend wird moderiert von Mateusz Opyrchał. Im Anschluss beginnt an gleicher Stelle erneut eine Silent Disco mit The Very Polish Cut Outs und Rusałka.
Im Rahmen des Formats „Straßenmusik“ (poln. Uliczne Granie) werden verschiedene Plätze in Kraków / Krakau zur Bühne für lokale Künstlerinnen und Künstler. Slawische Musik erklingt aus dem Pavillon in dem Planty-Park, präsentiert von den Duos Wspak und Droga. Spätabends ziehen die Wianki-Feierlichkeiten in Krakauer Clubs weiter. In der Poczta Główna, Piękny Pies und Sekta Selekta sorgen unter anderem Woja, wrubel, Patsi Parisi, Vagt, Lil Dave, Nadezh No und Human Inside für pulsierende Tanznächte.
Wianki-flechten und Wettbewerbe
Typisch für Wianki sind die Stationen zum Kränzeflechten, die an verschiedenen Orten verteilt sind – unter anderem im Barbakan, an den Plätzen von Ewa Demarczyk und Piotr Skrzynecki, vor der Galeria Kazimierz, an der Kirche St. Kazimierz sowie in den Hotels Novotel und Ibis Kraków Centrum.
Blumen, Gräser und Pflanzen, um die Wianki zu flechten, stehen zur freien Verfügung. Am Samstagmittag findet ein Kränzwettbewerb statt. Am Abend können die selbst gebundenen Kränze bei einem traditionellen Brauch auf der Weichsel beim Museumshafen an den Rodła-Boulevards zu Wasser gelassen werden.
Kultur, Flusstradition und Natur
Der Museumshafen ist bereits ab 11:00 Uhr aktiv. Auf dem Programm stehen historische Bootsfahrten mit Galeeren unter dem Motto „Stadt vom Fluss“ (pol. Miasto z rzeki), künstlerische Workshops sowie traditionelle Flößerhochzeiten.
Naturbegeisterte kommen im Ökologischen Bildungszentrum „Symbioza“ inmitten des Wolski-Waldes auf ihre Kosten. In der idyllischen Umgebung des Okocimski-Pavillons erwarten die Besucher Kräuter- und Naturworkshops, Ornithologiespaziergänge, Klangtherapie und ein Ambient-Konzert – ganz im Zeichen des Festivalthemas „Vom Morgengrauen bis zum Morgengrauen“.
In Zusammenarbeit mit dem Festival EtnoKraków / Rozstaje 2025 organisiert das Krakauer Festivalbüro (KBF) weitere Veranstaltungen auf dem Gelände Wesoła. Geplant sind die „Nacht des Tanzes“, Workshops für traditionelles Handwerk im Rahmen von ŻyWa Pracownia, Volksliedkurse aus der Region Roztocze, Filmpräsentationen ethnomusikalischer Expeditionen des Ensembles Łada, Open-Air-Konzerte, Musikworkshops für Groß und Klein („Tańcograjki“) sowie Konzerte in der „Nowa Strefa“.
Quelle: krakow
Foto: facebook / Wianki w Krakowie