Ein Gartenhaus ist nicht nur ein Abstellraum für Werkzeuge. Für viele ist es ein Element der Gartengestaltung, ein Ort der Erholung, ein Miniaturbüro oder ein Hobbyraum. Auf dem Markt dominieren zwei Optionen: Holzhäuser und Metallhäuser. Beide Typen haben ihre Vorteile – aber welcher entspricht Ihren Bedürfnissen besser? Schauen wir sie uns genauer an.
1. Vorteile eines Holzhauses – Natürlichkeit, Ästhetik und Komfort
Holz ist ein Material mit einzigartigem Charakter. Seine natürliche Struktur, warme Farbe und Umweltfreundlichkeit machen Holzhäuser zu einer perfekten Ergänzung für jeden grünen Raum. Sie wirken nicht erdrückend, sondern bereichern den Garten optisch.
Einer der größten Vorteile ist die einfache Individualisierung. Die Holzwände können in jeder beliebigen Farbe gestrichen, mit Fensterläden versehen, mit einer kleinen Terrasse ausgestattet oder sogar wärmeisoliert werden. Das macht sie zu einer hervorragenden Basis für ein Atelier, ein Gartenhaus oder ein Kinderzimmer.
Nicht zu vergessen ist auch der thermische Komfort – Holz isoliert gut und reguliert die Feuchtigkeit, sodass das Haus im Sommer nicht überhitzt und im Winter angenehm warm bleibt (vor allem bei entsprechender Wärmedämmung).
Erwähnenswert ist auch die Umweltfreundlichkeit – Holz ist ein nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff, dessen Herstellung mit einem geringeren CO2-Fußabdruck verbunden ist als die von Metall oder Kunststoffen.
2. Vorteile eines Metallhauses – Langlebigkeit, Sicherheit und einfache Wartung
Metallhäuser sind zwar in der Regel weniger charmant, machen dies aber durch ihre Praktikabilität wett. Sie bestehen aus verzinktem Blech oder pulverbeschichtetem Stahl und sind beständig gegen Regen, Schnee, UV-Strahlung und extreme Temperaturen. Sie müssen nicht alle paar Jahre imprägniert oder gestrichen werden – es reicht, sie von Zeit zu Zeit zu reinigen.
Ihre Langlebigkeit ist einer ihrer Hauptvorteile: Sie brechen nicht, verziehen sich nicht und verrotten nicht. Dadurch eignen sie sich hervorragend als Lagerraum für Werkzeuge, Fahrräder, Rasenmäher oder Gartenmöbel. Ein weiterer Vorteil ist die Sicherheit – die meisten Metallhäuschen verfügen über solide Verschlüsse, die oft schwerer zu knacken sind als klassische Holztüren.
Wichtig ist, dass viele Modelle als Fertigbausätze zum Selberbauen erhältlich sind, sodass Sie das Häuschen schnell und effizient ohne Fachkenntnisse aufstellen können. Metallkonstruktionen sind oft auch leichter, was den Transport und eine eventuelle Versetzung innerhalb des Gartens erleichtert. In dem Artikel https://bertsch-holzbau.eu/de/blog/geratehaus-aus-metall-oder-holz/ finden Sie eine ausführliche Beschreibung dieser beiden Arten von Häuschen.
3. Wann sollte man sich für ein Holzhäuschen und wann für ein Metallhäuschen entscheiden?
Die Wahl zwischen einem Holzhäuschen und einem Metallhäuschen hängt davon ab, was Sie von ihm erwarten.
Wenn das Häuschen nicht nur eine funktionale, sondern auch eine ästhetische Rolle spielen soll, wenn es als Nutz-, Freizeit- oder Familienraum dienen soll, wählen Sie Holz. Diese Option ist sinnesfreundlicher – Holz sieht natürlich aus, duftet und lässt sich leicht an den Stil des Gartens anpassen. Für viele ist es auch ein „heimeligerer“ Raum, den man wie ein echtes kleines Zimmer einrichten kann.
Ein Metallhaus hingegen ist die ideale Wahl, wenn Sie einen wetterfesten Stauraum suchen, der weder viel Aufmerksamkeit noch Wartungsarbeiten erfordert. Es ist funktional, wirtschaftlich und eignet sich hervorragend als Technikraum – insbesondere, wenn der Hauptzweck die Aufbewahrung von Geräten ist.
4. Was haben beide Lösungen gemeinsam?
Obwohl sie sich in ihrem Charakter unterscheiden, haben beide Arten von Häuschen auch gemeinsame Merkmale. Sowohl Holz- als auch Metallmodelle sind in vielen Größen und Konfigurationen erhältlich – von kompakten Geräteschuppen bis hin zu geräumigen Konstruktionen mit Fenstern. Beide können nachgerüstet werden – mit Belüftung, Elektroinstallation, Einbruchssicherungen oder Aufbewahrungssystemen. Ebenso wichtig ist das Fundament – das Häuschen sollte unabhängig vom gewählten Material auf einem stabilen Fundament, Blöcken oder einer Platte stehen.
Darüber hinaus können beide Typen selbst montiert werden – die Hersteller bieten Bausätze mit Anleitung an, und die Montagezeit für ein durchschnittliches Häuschen beträgt in der Regel 1–2 Tage.
Bertsch Holzbau – die Langlebigkeit von Metall und die Schönheit von Holz
Ein interessantes Beispiel für die Verbindung von Holzästhetik und Metallfunktionalität ist das Angebot der Firma Bertsch Holzbau – einem renommierten Hersteller mit langjähriger Erfahrung in der Herstellung von Holzkonstruktionen. Die Marke ist spezialisiert auf die Herstellung von Gartenhäusern, Pavillons, Saunen, Terrassenüberdachungen, Garagen und anderen Holzkonstruktionen, die für ihre hochwertige Verarbeitung und präzise Details geschätzt werden. Vor kurzem hat Bertsch Holzbau sein Angebot um die neue Produktlinie MAFAL – eine Kollektion von Metalllösungen für den Garten. Dazu gehören unter anderem Gartenhäuser, moderne Carports, Abdeckungen für Mülltonnen und andere praktische Accessoires. So haben Kunden die Wahl zwischen klassischem Holz und langlebigem, modernem Metall – je nach Funktion, Stil des Gartens und individuellen Bedürfnissen.
Fazit
Sowohl ein Holz- als auch ein Metallhäuschen können eine tolle Ergänzung für den Garten sein – entscheidend ist, dass die Wahl den eigenen Bedürfnissen und Erwartungen entspricht. Wenn Ihnen Aussehen, Komfort und Natürlichkeit wichtig sind, entscheiden Sie sich für Holz. Wenn es auf Langlebigkeit, Funktionalität und minimalen Pflegeaufwand ankommt, wählen Sie Metall.
/Partnerinhalt/