fbpx

Vom Babyzimmer zum ersten Kinderzimmer: 3 Tipps für altersgerechte Gestaltung

Teilen:
Kinderbett

Wenn der Nachwuchs heranwächst und das Babyzimmer nun nicht mehr altersgerecht ist, wird es Zeit fürs erste Kinderzimmer. Wir haben 3 Tipps, die Eltern bei der Umgestaltung helfen können. So wird der persönliche Raum nicht nur eine Wohlfühloase, sondern auch zum altersgerechten Refugium!

Tipp 1: Zeit fürs Kinderbett

Das Babybett hat nun ausgedient, denn das Kind passt einfach nicht mehr hinein. Doch was ist der nächste Schritt? Für ein Schlafsofa oder ein Doppelbett ist es nämlich noch zu früh. Stattdessen liegen Eltern mit einem Kinderbett 70×140 cm jetzt goldrichtig. Dieses gibt es in verschiedenen Designs und je nach Vorliebe mit oder ohne Rausfallschutz.

Tipp 2: Für Stauraum sorgen

Verwandeln Sie Wickelkommoden in einfache Kommoden, indem Sie den Kommodenaufsatz entfernen. So haben die Kinder genug Stauraum für Spielsachen usw. , ohne dass Sie die komplette Einrichtung auf den Kopf stellen müssen. Weitere Möglichkeiten, Stauraum zu schaffen, sind Spieltruhen, in denen die Unordnung verschwindet, oder hängende Organizer, die Sie flexibel platzieren können.

Tipp 3: Ein mitwachsender Schreibtisch

Fürs Malen und Basteln darf ein kleiner Schreibtisch bereits für die Jüngeren nicht fehlen. Noch praktischer und nachhaltiger wird es, wenn Sie sich für einen Schreibtisch entscheiden, der mitwächst. So hat Ihr Nachwuchs auch noch während der Schulzeit einen perfekten Ort für Hausaufgaben!

Tipp 4: Die richtige Beleuchtung macht den Unterschied

Ein kindgerechtes Zimmer braucht nicht nur funktionale Möbel, sondern auch eine durchdachte Beleuchtung. Helle Deckenlampen sorgen für ausreichend Licht beim Spielen und Aufräumen, während eine dimmbare Nachttischlampe oder ein beruhigendes Nachtlicht dem Kind abends beim Einschlafen hilft. Besonders schön sind Lampen in Tierform oder mit Lieblingsmotiven – sie machen den Raum nicht nur heller, sondern auch gemütlicher. Achten Sie darauf, dass alle Leuchtmittel kindersicher und gut erreichbar sind, sodass das Kind nach und nach den Umgang mit Licht selbst erlernen kann.

Tipp 5: Kuschelecke für kleine Auszeiten

Auch Kinder brauchen Rückzugsorte. Eine gemütliche Kuschelecke mit weichen Kissen, einer kleinen Matratze oder einem Sitzsack bietet Raum zum Ausruhen, Bücherlesen oder einfach nur zum Träumen. Besonders einladend wird diese Ecke, wenn sie mit einem Baldachin, Lichterketten oder einem kleinen Regal mit Lieblingsbüchern ausgestattet wird. So wird das Kinderzimmer nicht nur funktional, sondern auch zu einem emotionalen Wohlfühlort.

Tipp 6: Farben und Dekoration gezielt einsetzen

Während die Einrichtung möglichst lange nutzbar sein soll, darf die Dekoration ruhig häufiger wechseln. Mit Wandstickern, Bildern oder kleinen Accessoires kann das Zimmer dem Alter und den Interessen des Kindes angepasst werden. Bunte Farben fördern die Kreativität, sollten aber sparsam eingesetzt werden – etwa als Akzentwand oder in Form von farbenfrohen Vorhängen und Teppichen. So bleibt das Zimmer lebendig, ohne überladen zu wirken.

Tipp 7: Sicherheit geht vor

Neben Ästhetik und Funktionalität darf die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Möbel sollten kippsicher an der Wand befestigt werden, Steckdosen mit Kindersicherungen versehen und Teppiche mit rutschfesten Unterlagen ausgestattet sein. Auch scharfe Ecken lassen sich mit Kantenschonern entschärfen. So können Kinder unbeschwert spielen und Eltern entspannen.

Mit diesen Tipps lässt sich ein Kinderzimmer gestalten, das nicht nur mitwächst, sondern auch die Fantasie anregt und den kleinen Bewohner*innen einen sicheren, schönen Rückzugsort bietet.

/Partnerinhalt/

Teilen:
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Mehr von PolenJournal.de
adddddd

Immer bestens informiert mit PolenJournal.de

Top-News, Tipps und Ratgeber für den Alltag und Urlaub in Polen – kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse in nur zwei Schritten:

1. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein
2. Klicken Sie auf „kostenlos abonnieren“

Mit dem Anklicken von „kostenlos abonnieren“ erteile ich die Einwilligung, dass Digital Monsters Sp. z.o.o mir Newsletter per E-Mail mit Produktangeboten und/oder Medienangeboten auf Basis meiner persönlichen Nutzung zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Wenn Sie unsere Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie diese jederzeit abbestellen, indem Sie einfach auf den Link „Abbestellen“ in der Fußzeile des Newsletters klicken oder eine E-Mail an redaktion@polenjournal.de senden.