Der Kulturzug ist eine einzigartige Zugverbindung zwischen Berlin und Breslau / Wrocław, die nicht nur eine bequeme Reise ermöglicht, sondern auch ein einzigartiges Kulturerlebnis bietet. Jedes Jahr verwandelt sich dieser Zug zu einem mobilen Raum für künstlerische, musikalische und literarische Veranstaltungen und verbindet auf eine besondere Art Polen und Deutschland. In diesem Artikel findest du alle notwendigen Informationen zu Fahrkarten, Preisen und Reisebestimmungen, damit du die Vorteile dieses einzigartigen Projekts voll ausschöpfen kannst.
Was ist der Kulturzug und wie funktioniert er?
Der Kulturzug (pol. Pociąg do kultury) ist ein europäisches Festival der Kultur auf Gleisen. Er hat bereits fast 100.000 Fahrgäste befördert und mehr als 1.000 internationale Künstlerinnen und Künstler waren an der gesamten Initiative beteiligt. Literaturprojekte, Theateraufführungen, Konzerte, Clubnächte oder interaktive Formate – immer geht es darum, die Vielfalt der Grenzregion, ihrer ländlichen Räume und Städte zu erkunden und Europa erlebbar zu machen. Während der Fahrt tauchen die Fahrgäste in die Sprach- und Themenwelten der Regionen ein, die vor dem Zugfenster vorbeiziehen.
Seit 2022 ist der Zug der Kultur zwischen Berlin und Wrocław / Breslau ein Projekt der landeseigenen Kulturprojekte Berlin GmbH. Ein deutsch-polnisches Kuratorenteam mit langjähriger Erfahrung ist für das mehrsprachige Kulturprogramm an Bord verantwortlich – Oliver Spatz, Natalie Wasserman und Ewa Stróżczyńska-Wille. Der Kulturzug Berlin-Wrocław wird von den Ländern Brandenburg und Berlin in Zusammenarbeit mit dem VBB und der DB Regio Nordost finanziert.
Wie lange dauert die Fahrt mit dem Kulturzug von Berlin nach Wrocław / Breslau?
In diesem Jahr hat der Zug seine Fahrt am Freitag, dem 11. April, aufgenommen und wird bis Ende Dezember 2025 jedes Wochenende zwischen Berlin und Wrocław / Breslau verkehren. Die Fahrt in eine Richtung dauert viereinhalb Stunden.
Welche Kulturprojekte werden angeboten?
Der Kulturzug ist ein einzigartiger künstlerischer Raum, der Wrocław / Breslau und Berlin durch Kultur, Kunst und Dialog miteinander verbindet. Während jeder Fahrt können die Fahrgäste an Veranstaltungen wie Performance-Lesungen, Live-Konzerten, Begegnungen mit Künstlern und Schriftstellern, Filmvorführungen, kreativen Workshops oder Podiumsdiskussionen teilnehmen – alles in polnischer und deutscher Sprache. Das Leitmotiv der zehnten Jubiläumsausgabe sind menschliche Beziehungen – ihre Grenzen, Möglichkeiten und Bedeutung in der modernen Welt.
Die kulturelle Reise geht auch nach dem Verlassen des Zuges weiter. Das Programm wird durch organisierte Veranstaltungen in Kultureinrichtungen wie dem Museum für zeitgenössische Kunst in Wrocław / Breslau, dem Goethe-Institut, dem WRO Art Center und dem Haus für Poesie in Berlin ergänzt. So wird jede Reise nicht nur zu einem Transportmittel, sondern vor allem zu einem inspirierenden kulturellen Erlebnis.
Wie entstand der Kulturzug?
Der Zug zur Kultur war eine der Veranstaltungen im Rahmen der Ausgabe der europäischen Kulturhauptstadt 2016 in Wrocław / Breslau und Teil des internationalen Kulturprojekts Breslau – Berlin 2016: Europäische Nachbarn. Die Verbindung wurde in Zusammenarbeit mit den Ländern Berlin und Brandenburg, dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), DB Regio und der Koleje Dolnośląskie (dt. Niederschlesische Eisenbahnen) ins Leben gerufen.
Der Zug wurde vor allem eingeführt, um den Berlinern die Veranstaltungen, die an den Wochenenden im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas stattfanden, näher zu bringen. Zum Zeitpunkt seiner Einführung hatte Wrocław / Breslau nämlich keine direkte Bahnverbindung nach Berlin. Ursprünglich sollte der Zug bis zum 25. September fahren. Nach dem Ende der einjährigen Veranstaltung nahm die Beliebtheit des Dienstes allerdings nicht ab (von Mai bis Dezember beförderte der Zug 24.000 Fahrgäste), sodass beschlossen wurde, den Betrieb aufrechtzuerhalten. Der Zug der Kultur ist nun wieder seit April 2025 unterwegs.
Tickets für den Kulturzug
Eine Fahrt mit dem Kulturzug ist nicht nur eine bequeme Verbindung zwischen Wrocław / Breslau und Berlin, sondern auch ein einzigartiges kulturelles Erlebnis. Für Fahrten im Kulturzug gilt ein spezieller Fahrscheintarif, für den es über die festgelegten Ermäßigungen hinaus keine weiteren Ermäßigungen oder Sonderaktionen gibt. Die Fahrpreise hängen von der zurückgelegten Strecke und dem Ort des Kaufs ab und sind in drei Preisstufen unterteilt.
In der ersten Preisstufe, welche die Strecke Wrocław Główny – Berlin Lichtenberg / Ostkreuz umfasst, beträgt der Preis für eine normale Fahrkarte, die über die Koleje Dolnośląskie (z. B. online, an den Fahrkartenschaltern) erworben wird, 116 Zloty und für eine ermäßigte Fahrkarte 58 Zloty. Im Verkauf der Deutschen Bahn (DB) kosten die Fahrkarten 24,90 € (Vorverkauf) bzw. 26,90 € (Kauf im Zug).
Die zweite Preisstufe gilt für Verbindungen wie Wrocław – Cottbus oder Bolesławiec / Legnica – Berlin. In diesem Fall kosten die Fahrkarten 92 Zloty (normal) und 46 Zloty (ermäßigt), während sie bei der DB zwischen 19,90 und 21,90 € kosten.
Der dritte Schwellenwert gilt zum Beispiel für die Strecken Legnica – Cottbus oder Bolesławiec – Weißwasser. Die Fahrpreise auf der polnischen Seite betragen 84 Zloty (normal) und 42 Zloty (ermäßigt), bei der Deutschen Bahn liegen sie zwischen 17,90 und 19,90 €.
Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit einer Fahrkarte für Erwachsene. Kinder von 6 bis 15 Jahren können mit einer um 50 % ermäßigten Fahrkarte reisen. Solch eine Fahrkarte gilt auch für die Mitnahme eines Hundes, wobei eine Person nur einen Hund mitnehmen darf.
Wo kann ich Tickets für den Kulturzug erwerben?
Fahrkarten für Fahrten mit dem Zug der Kultur können an verschiedenen Stellen gekauft werden – je nachdem, welches Verkehrsunternehmen du nutzt. Für Reisende aus Polen ist die bequemste Möglichkeit, Fahrkarten über den Online-Shop von Koleje Dolnośląskie oder auf traditionelle Weise zu kaufen – an Fahrkartenschaltern, Kundendienststellen oder, falls es keine gibt, direkt im Zug.
Für Reisende aus Deutschland sind die Fahrkarten über das Vertriebssystem der Deutschen Bahn erhältlich – sie können online, an Fahrkartenautomaten oder an DB-Fahrkartenschaltern gekauft werden.
Es ist erwähnenswert, dass Kulturzug-Tickets, die im Rahmen des Sonderangebots für den Zug zur Kultur gekauft wurden, auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln von Wrocław / Breslau anerkannt werden – sie können am Reisetag für die Nutzung von Straßenbahnen und Bussen verwendet werden.
Gibt es eine Sitzplatzreservierung für den Kulturzug?
Nein, es ist nicht möglich, Plätze im Kulturzug zu reservieren. Es gilt ein offenes System, d. h. die Fahrgäste nehmen ihre Plätze je nach Verfügbarkeit ein, wenn sie in den Zug einsteigen. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig am Bahnhof einzufinden, insbesondere an Wochenenden und Tagen mit intensivem Kulturprogramm, wenn das Interesse am Reisen größer ist.
Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert?
Beim Kauf von Fahrkarten für den Kulturzug hat man die Möglichkeit, zwischen mehreren Zahlungsarten zu wählen, je nachdem, wo man den Kauf tätigt. Im Online-Shop der Niederschlesischen Eisenbahn kann man mit Kreditkarte, Online-Überweisung oder per BLIK bezahlen. An den stationären Verkaufsstellen werden Bar- und Kartenzahlungen akzeptiert.
Reisende, die ihre Fahrkarten über die Deutsche Bahn kaufen, können – je nach Wunsch und Standort – Kreditkartenzahlung, EC-Karte (in Deutschland) sowie online verfügbare Zahlungsarten wie PayPal oder elektronische Überweisung nutzen. Beim Kauf einer Fahrkarte direkt im Zug hängt die Möglichkeit der Bezahlung von den Geräten des Schaffners ab – Bargeld und Karte sind in der Regel möglich, aber es ist am besten, Bargeld mitzuführen.
Welche Einschränkungen gibt es im Kulturzug?
Die Sonderfahrkarten sind nur für den Kulturzug gültig und nicht zur Fahrt mit anderen Zügen berechtigt. Es ist auch nicht möglich, sie umzutauschen oder zurückzugeben. Wird eine Fahrkarte in einem Zug an einem Bahnhof gekauft, an dem ein Fahrkartenschalter geöffnet ist, wird eine zusätzliche Gebühr von 8 PLN erhoben (gilt nicht für Personen mit Behinderungen).
Eine wichtige Einschränkung ist auch die fehlende Möglichkeit, Fahrräder im Kulturzug zu transportieren – aufgrund der Besonderheiten des Zuges und der Organisation des Raumes werden keine Fahrräder angenommen. Es ist auch nicht möglich, Sitzplätze zu buchen – es gilt die Regel der freien Plätze.
Was sind die Vorteile des Deutschlandtickets für den Kulturzug?
Das Deutschlandticket kann eine vorteilhafte Lösung für Reisende sein, die von Berlin aus mit dem Kulturzug unterwegs sind. Dieses Ticket gilt zwischen Berlin und Cottbus, so dass Deutschlandticket-Inhaber einen Teil der Strecke kostenlos fahren können. Für die Weiterfahrt von Cottbus nach Wrocław / Breslau löst man einfach ein spezielles internationales Ticket für 22 Euro.
Wann verkehrt der Kulturzug?
Im Jahr 2025 behält der Zug der Kultur das bewährte und reisefreundliche Wochenendangebot bei. Der Fahrplan ist sowohl auf die Bedürfnisse von Touristen als auch von regelmäßigen Reisenden zwischen Deutschland und Polen zugeschnitten. Die Hauptverbindungen liegen zwischen den Bahnhöfen Berlin-Lichtenberg (manchmal auch Berlin Ostkreuz) und Wrocław Główny.
Der Kulturzug verkehrt:
Von Berlin nach Wrocław:
- Freitag: Abfahrt in Berlin-Lichtenberg um 14:43 Uhr, Ankunft in Wrocław um 19:21 Uhr
- Samstag: Abfahrt in Berlin-Lichtenberg um 08:42 Uhr, Ankunft in Wrocław um 12:57 Uhr.
Von Wrocław nach Berlin:
- Freitag: Abfahrt um 19:38 Uhr, Ankunft in Berlin um 23:57 Uhr
- Sonntag: Abfahrt um 17:25 Uhr, Ankunft in Berlin um 21:58 Uhr.
Der Kulturzug fährt von April bis Herbst 2025 regelmäßig jedes Wochenende. Das bedeutet, dass den Reisenden freitags, samstags und sonntags Verbindungen zur Verfügung stehen und sie bis zu vier Fahrten pro Woche unternehmen können – zwei von Berlin nach Wrocław und zwei in die Gegenrichtung. Genauere Informationen zum Fahrplan kann man auf der Website des Kulturzugs finden.
Gibt es spezielle Fahrten zu besonderen Anlässen?
Ja, die Ausgabe 2025 vom Kulturzug ist vollgepackt mit speziellen Themenfahrten, die ein fester Bestandteil des Projekts sind. Die Organisatoren haben dafür gesorgt, dass jedes Wochenende neue Inspirationen bringt und die verschiedenen Aspekte der Kultur, der Kunst und des gesellschaftlichen Lebens sowohl in Polen als auch in Deutschland widerspiegelt.
So gab es bereits am ersten Aprilwochenende einen Illustratoren-Workshop mit Inna Stein, einen Auftritt von DJ Mijka van Dijk oder Begegnungen, die sich mit Osterbräuchen beschäftigten. Andere Wochenenden sind Themen wie nationale Minderheiten, Literatur, historische Erinnerung, Theater oder elektronische Musik gewidmet.
Dieses Jahr feiert man nicht nur 10 Jahre Kulturzug, sondern zeigt auch, dass es ein lebendiges und ansprechendes Ausdrucksmittel sein kann, das Menschen über alle Grenzen hinweg zusammenbringt. Spezielle Themenveranstaltungen finden sowohl an Bord des Zuges als auch an den Zielbahnhöfen in Wrocław / Breslau, Berlin oder an Zwischenstationen statt.