Etwa 8.000 Menschen jährlich wandern nach Polen aus, dies hat verschiedene Gründe, wie etwa eine immer besser werdende Wirtschaft. Allerdings gibt es abseits der wirtschaftlichen Lage selbstverständlich noch viele weitere Gründe, weshalb sich eine Auswanderung nach Polen lohnen kann.
Leben in Polen
Das Leben in Polen ist stellenweise etwas anders als in Deutschland, hierbei ist vor allem die Arbeitslosenquote hervorzuheben, diese liegt nämlich in Polen im zweistelligen Bereich. Allerdings verbessert sich der Zustand stetig, denn die Regierung verfolgt einen Pro-EU-Kurs, wodurch Polen sich gestärkt hat. In modernen Städten wie etwa auch Warschau und Krakau lässt es sich mit einem entsprechenden Gehalt sehr gut leben. Erwerbslose zieht es dagegen eher in ländliche Gebiete.
Lebensunterhaltskosten
Wer in Polen leben möchte, muss besser verdienen, als in Deutschland und sich somit eine passende Arbeit suchen. Wie hoch des Lebensunterhalts liegen werden, hängt entsprechend vom Lebensstil ab – allerdings sollten es mindestens 1.500 Euro in einer Stadt sein.
Dies hat den Hintergrund, dass die Kosten sich beinahe auf deutschem Niveau befinden. Die Lohnentwicklung befindet sich auf einer positiven Tendenz, aber dies liegt den gesteigerten Lebenshaltungskosten zugrunde.
Der Durchschnittslohn in Polen liegt aktuell bei etwa 1.000 Euro, die Mietpreise liegen für eine 1-Zimmer-Wohnung beginnen in ländlichen Gebieten bei 200 Euro und liegen in Städten bei etwa 500 Euro.
Insbesondere für Auswanderer ist es wichtig, die Umgebung der Wohnung zu prüfen. Eine ländliche Gegend ist für einen Auswanderer eher weniger geeignet, es sollte vielmehr eine Wohngegend, welche modern ist und in welchem auch andere Auswanderer leben.
Problematik für Auswanderer ohne Familie
97 Prozent der Bevölkerung sind Polen, damit ist Polen ethnisch betrachtet ein homogenes Land. Die größeren nationalen Minderheiten sind Deutsche, Ukrainer und Belarussen, diese Anteile sind jeweils aber sehr gering. Durch den Ukraine-Krieg ist die Einwanderung aus der Ukraine aber gestiegen.
Die Kehrseite eines solch homogenen Landes ist aber, dass es Auswanderer ohne Familie eher schwerer haben, denn die Bevölkerung sind Ausländer kaum gewöhnt. Es spielt zwar keine Rolle, aus welchem Land eine Person kommt, aber es gibt aber dennoch Unterschiede, die sich in Gesprächen beispielsweise zeigen können. Zudem ist es damit auch sehr wichtig, die polnische Sprache zu beherrschen.
Einreise nach Polen
Die Einreisebestimmungen nach Polen sind für EU-Bürger selbstverständlich ohne Hürden, es reicht bereits ein deutscher Personalausweis oder Reisepass. Die Freizügigkeit der EU hat Polen aber begrenzt, dies bedeutet, dass eine Arbeitserlaubnis benötigt wird. Personen, die Arbeit suchen, werden doch vom Arbeitsmarktservice unterstützt.
Fahrt nach Polen
Die Fahrt nach Polen gestaltet sich unkompliziert aufgrund der Autobahn, aber dennoch sollte ein gewisser Vorrat gekauft werden, denn in den Sommermonaten kann es durchaus gelegentlich zu einem Stau kommen. Ein Zwischenstopp in einem Discounter oder Supermarkt (wie etwa https://jedewoche-rabatte.de/norma) sollte durchaus eingelegt werden.
Mögliche Einschränkungen
Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zu Einschränkungen kommen, es sollte sich daher informiert werden bezüglich der aktuellen Regeln, hierfür stellt das Auswärtige Amt alle Informationen zur Verfügung. Laut den Beiträgen in Facebook-Gruppen, scheint es aktuell nicht zu großflächigen Prüfungen von Impfungen oder Tests zu kommen, dennoch sollte sich an diesen Vorgaben gehalten werden.
/ Partnerinhalt /