1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
klarer Himmel

14.22°C

Warszawa

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 88%
Wind: SSEbei3.09 M/S
klarer Himmel

14.32°C

Wroclaw

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 82%
Wind: Ebei1.54 M/S
klarer Himmel

14.4°C

Poznan

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 88%
Wind: SSEbei1.54 M/S
Nebel

12.25°C

Krakow

Nebel
Luftfeuchtigkeit: 91%
Wind: NNEbei0.51 M/S
stark bevölkt

13.38°C

Opole

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 96%
Wind: Sbei2.75 M/S
klarer Himmel

16.69°C

Gdansk

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 89%
Wind: SSWbei2.06 M/S
klarer Himmel

13.09°C

Lublin

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 88%
Wind: 0.51 M/S

Paradies an der Ostsee. Die 10 schönsten Strände in Polen

Welcher ist der schönste Strand in Polen? Die Antwort auf diese Frage kann man in dem neuesten Ranking des Portals Travelist.pl finden. Das Ranking der TOP 10 der schönsten Strände an der Ostsee ist eine ideale Inspiration für Personen, die ihren Urlaub am Meer planen.

Weiterlesen ...
Dienstag, 03. Oktober 2023
Hauptmenü
Anzeige

Foto: Symbolbild / Freepik
Foto: Symbolbild / Freepik

Die beste Zeit für Pilzsammler ist das Ende des Sommers und der Herbstanfang. Obwohl die Saison noch nicht richtig begonnen hat, kommen in den polnischen Wäldern bereits die ersten Pfifferlinge vor. 

Vor einigen Wochen gab es eine Pilzschwemme im Karpatenvorland. „Die Tradition besagt, dass wenn es am St. Peter und Paul Tag regnet, bedeutet dies, dass die beiden Heiligen Pilze säen und die Saison erfolgreich verlaufen wird. "Tatsächlich muss an dieser Volksweisheit etwas dran sein, denn gegen Ende Juni gingen wir normalerweise zum ersten erfolgreichen Pilzesammeln", schrieben die Staatsforsten in einem Beitrag auf Facebook. Damals handelte es sich hauptsächlich um Steinpilze.

Gute Nachrichten für Pilzsammler

„Nach dem Regen und der Sonne am Wochenende tauchten weitere Schätze im Wald auf. Diesmal goldene Pfifferlinge“ – schreiben die Staatsforsten in den sozialen Medien. Sie berichten auch, dass diese Pilze fast überall zu finden sind, da sie sowohl in Nadelwäldern (Kiefer, Fichte) als auch in Laubwäldern wachsen, in denen es Eichen, Buchen und Hainbuchen gibt.

Vorsicht!

Pilze, die genauso schön und lecker sind, können gefährlich sein, deshalb sollte man beim Sammeln immer vorsichtig sein. „Es lohnt sich, sie genau anzusehen, bevor man sie sammelt. Manchmal werden Pfifferlinge mit dem Falschen Pfifferling verwechselt“, warnen die Staatsforste.

Das erste unterscheidende Merkmal dieser Pilze ist ihre Farbe. Der Falsche Pfifferling hat eine orange oder orange-gelbe Farbe, während der Pfifferling normalerweise gelb ist. Diese Pilze unterscheiden sich auch am Stiel. Beim Falschen Pfifferling ist er dünner und etwas heller als die Farbe der Kappe. Bei Pfifferlingen kann der Stiel bis zu 2,5 cm haben. Darüber hinaus haben die Falschen Pfifferlinge dünnere und schmalere Lamellen, während  die Pfifferlinge Lamellen in Form von Falten haben.

 

Quelle: wp





FB


Twiter


Youtube