In wenigen Tagen wird Fronleichnam gefeiert. Doch zählt dieses Fest zu den gesetzlichen Feiertagen in Polen?
Weiterlesen ...Nur noch ein paar Wochen, bis der 15. August kommt. Für die Polen ist es ein arbeitsfreier Tag und dieses Jahr fällt er auf einen Montag. Das bedeutet Urlaub!
Die einen planen eine 3-Tage-Reise, die anderen nehmen sich noch 4 Tage Urlaub und verreisen für 9 Tage. Eines steht fest: Die beliebtesten polnischen Urlaubsstädte werden voll sein. Wer also eher nach Ruhe im Urlaub strebt, der sollte einen weniger bekannten Ort wählen.
Wenn es um die beliebtesten Ziele geht, dann sind es vor allem Küstenstädte wie z.B. Großendorf/Władysławowo, Kolberg/Kołobrzeg, Misdroy/Międzyzdroje, Leba/Łeba und Sarbinowo. Für drei Tage kann man auch ins Gebirge fahren. Hier können wir eine Menge Besucher in Zakopane, Krummhübel/Karpacz, Bieszczady, Pieninen/Pieniny und in den Ortschaften der Schlesischen Beskiden erwarten.
Die Unternehmer in der touristischen Branche sind aber nicht sehr erfreut. Das Interesse am August-Urlaub ist um 50 % niedriger als letztes Jahr. Schuld sind hier die Inflation, die extreme Teuerungsrate und die Angst vor dem, was kommt.
Die Teuerungsrate wird auch in den Hotels spürbar. In den See-Kurorten muss eine Person für eine Nacht um die 100-120 Zloty bezahlen. Ähnlich ist es im Gebirge.
Die Übernachtungskosten sind jetzt um mehr als 10 % höher als letztes Jahr. Viele Besucher verkürzen ihren Urlaub deswegen.
Es ist schwer zu sagen, wie viele Touristen genau das verlängerte August-Wochenende nutzen werden. Die meisten wählen Mitte August, um zu verreisen und auch die, die bereit im Urlaub waren, nutzen die letzten Tage der Ferien und das warme Wetter.
Großendorf/Władysławowo
Leba/Łeba
Kahlberg/Krynica Morska
Zakopane
Krummhübel/Karpacz
Kolberg/Kołobrzeg
Misdroy/Międzyzdroje
Pobierowo
Okunika am Białe See
Danzig/Gdańsk
Quelle: wp