1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
aufgelockerte Wolken

-1.4°C

Warszawa

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 88%
Wind: Ebei4.12 M/S
leichter Nebel

0.58°C

Wroclaw

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 92%
Wind: 0.51 M/S
leichter Nebel

-0.76°C

Poznan

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 90%
Wind: SSEbei2.57 M/S
leichter Nebel

-1.02°C

Krakow

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 94%
Wind: SSWbei2.06 M/S
stark bevölkt

-1.62°C

Opole

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 36%
Wind: ESEbei1.14 M/S
leichter Nebel

0.81°C

Gdansk

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 89%
Wind: SSEbei3.6 M/S
stark bevölkt

-3.85°C

Lublin

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 85%
Wind: ESEbei5.14 M/S

Allerheiligen in Polen

Allerheiligen wird sowohl in Polen als auch auf der ganzen Welt am 1. November gefeiert. 

Weiterlesen ...
Freitag, 08. Dezember 2023
Hauptmenü
Anzeige

Symbolbild / Pixabay
Symbolbild / Pixabay

Das größte gotische Backsteingebäude Europas zieht Touristenmassen aus aller Welt nach Polen an. Die meisten davon kommen aus Deutschland.

Letztes Jahr haben rund 390 422 Personen das Schlossmuseum in Marienburg/Malbork besucht. Fast 255 000 davon waren Einheimische. Wenn es aber um ausländische Gäste geht, kamen diese aus 84 Ländern. Die meisten davon sind aus Deutschland (9720 Personen) angereist. Die anderen Touristen stammen aus Russland (3207), Litauen (1647), Spanien (1314), Tschechien (1307) und Großbritannien (1276). Auf den weiteren Plätzen folgen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika (918), Frankreichs (758), der Ukraine (482), der Niederlande (261) und Italiens (227).

Erwähnenswert ist die Tatsache, dass letztes Jahr 20 Personen aus der Demokratischen Volksrepublik Korea das Schlossmuseum besucht haben.

Im Vergleich zu 2020 ist die Zahl der Besucher im Schlossmuseum in Marienburg/Malbork gestiegen, denn damals waren es über 295 000 Menschen, 187 000 davon waren Einheimische. 


FB


Twiter


Youtube