Gdingen/Gdynia ist eine Stadt, die das ganze Jahr über Menschen anzieht. Es gibt dort zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss. Einige von ihnen werden von Touristen gemieden und das ist ein Fehler!
Weiterlesen ...Um für die Sicherheit der Touristen zu sorgen, wird alles gemäß den derzeitigen sanitären Vorgaben angepasst.
Die für die Sicherheit in Zoppot/Sopot zuständigen Dienste und Institutionen trafen sich, um die Aufgaben für die kommende Sommersaison zu besprechen. Es wurden Statistiken der Ereignisse der vergangenen Saison gezeigt und dabei bezog man sich auf die Prognosen für dieses Jahr. Die meist gestohlenen Gegenstände in Resorts sind Fahrräder und Handys. Daher lohnt es sich, in Bezug auf diese Objekte besonders vorsichtig und behutsam zu sein. Der Albtraum der beliebten Touristenorte, ähnlich wie in Zoppot/Sopot ist das unsachgemäße Parken von Autos. Es wird zusätzliche Polizeistreifen in der Stadt geben, vor allem in den Wochenendnächten. Weitere 10 Polizisten werden nach Zoppot/Sopot entsandt, um die Einheimischen bei der Einhaltung der Gesetze zu unterstützen. Die Sicherheit in der Stadt wird von Beamten in Fahrrad- und Motorradpatrouillen, Geheimdienstmitarbeitern und Beamten, die in der mobilen Polizeistation arbeiten, überwacht. Man muss auch daran denken, dass am Strand von Zoppot/Sopot, auf den Dünen und an anderen öffentlichen Orten außerhalb der gastronomischen Gärten rund um die Uhr ein absolutes Alkoholverbot gilt. Auf der gesamten Länge des Strandes ist der Stapellauf von Jet-Skis verboten (mit Ausnahme der Notdienste). Das Anlegemanöver kann nur in der Marina Sopot erfolgen.
Da es immer noch die Corona-Pandemie gibt, muss man auch an den Sicherheitsabstand denken. Sollte es nicht möglich sein ihn einzuhalten, weil es so viele Menschen gibt, sollte man eine Maske tragen.
In Zoppot/Sobot gibt es neun Meeresbäder:
In Zoppot/Sopot gibt es 900m langen bewachten Strand, an dem etwa 27 Rettungsschwimmer von 9.30 bis 17.30 Uhr Wache halten. Darüber hinaus wird die Sicherheit der übrigen Personen durch den Koordinator und 2 zweiköpfige Interventionsgruppen überwacht, die täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr tätig sind. Sie haben 4 Motorboote, 2 Jet-Skis, 2 Quads und ein Auto. Ein Dispatcher in der Koordinierungsstelle für die Wasserrettung ist ebenfalls 24 Stunden am Tag im Einsatz und nimmt Anrufe unter der Nummer der Wasserrettung entgegen: 601100100. In der Nacht sind die Retter der Notfallgruppe in Form von freiwilliger Arbeit im Einsatz - es sind 2 bis 6 Personen.
Der Gemeindestrand wird vom Städtischen Sport- und Erholungszentrum Sopot (MOSiR) verwaltet. Die übrigen Badestrände liegen in der Verantwortung privater Pächter, die, um die Sicherheit zu gewährleisten, einen Vertrag mit dem freiwilligen Wasserrettungsdienst WOPR sowie mit der Firma, die den Strand reinigt, abschließen. Sie kümmern sich auch um das Aufräumen ihrer Strandabschnitte. Private Pächter (wie auch MOSiR) stellen Toiletten und Duschen zur Verfügung.
Vom Mai bis September werden die Strände in Zoppot/Sopot täglich gereinigt. Die Reinigung umfasst: das Leeren von Mülleimern, das Entfernen von Algen an der Küste und was das Meer wegwirft. Einmal wöchentlich findet eine mechanische Reinigung mit Sandsiebung statt. Die Reinigungsfirma arbeitet jeden Tag, sieben Tage die Woche, von 5.00 bis 20.00 Uhr, wenn nötig auch zu anderen Zeiten oder nachts.
Die Maschinen: drei Traktoren, zwei Sandsiebmaschinen, ein Radlader, ein Ackerschleppe um Müll rauszunehmen und den Sand zu Glätten und zu Belüften.
Der Müll wird täglich von 5.00 bis 20.00 Uhr geleert, bei Bedarf gibt es auch Zusatzdienste. An Wochenenden werden bei gutem Wetter etwa 800 kg Müll vom (Stadt-)Strand eingesammelt. Während der Woche, bei gutem Wetter, etwa 500 kg. Außerhalb der Saison (Oktober - April) werden die Strände 3 Mal pro Woche gereinigt (manuelle Reinigung, Leeren der Körbe).
Am Eingang zum Strand Nr. 23 gibt es einen Steg für behinderte Personen. Während der Ferienzeit gibt es auch ein Amphibienfahrzeug, also einen speziellen Wagen, der mit breiten Rädern und Schwimmern ausgestattet ist, mit dem man auf dem Wasser schwimmen kann. Der zweite Steg für Behinderte befindet sich am Eingang Nr. 37.
Anwohner und Touristen können, die Dusch- und Umkleideräume nutzen. Im Betrieb sind 16 Umkleideräume, darunter einer für Behinderte (Eingang Nr. 23) und 18 Duschen. Es gibt 26 Plätze entlang der gesamten Länge des Strandes mit öffentlichen Toiletten in den Restaurants der Pächter. Die Mieter haben in ihren Verträgen eine Bestimmung, dass sie gegen Bezahlung mindestens 2 öffentliche Toiletten haben müssen. Einige von ihnen haben definitiv mehr, sogar vier. In dieser Saison wird jeder Umkleideraum mit Desinfektionsmittel ausgestattet.
Zusätzlich wird es am Stadtstrand (Eingang 23 an der Seebrücke) eine behindertengerechte Toilette geben.
Es ist verboten, zwischen dem 1. Mai und dem 30. September den Strand mit Hunden zu betreten. In der Sommersaison gibt es einen Strandabschnitt von der Grenze zu Gdingen/Gdynia bis zum Eingang Nr. 2 und zwischen den Eingängen 43 und 45, wo man mit Hund spazieren darf.
Es gibt kein Fundbüro am Strand. Touristen können verlorene oder gefundene Dinge beim WOPR in Zoppot/Sopot, bei den Rettungskräften am Strand und im MOSiR-Büro unter 58 550 12 15 von 7.00 bis 15.00 Uhr melden.