Winterwanderungen in der Tatra

Zakopane wird als Winterhauptstadt Polens bezeichnet. Nicht umsonst erfreut sich die Tatra großer Beliebtheit sowohl bei Skifahrern als auch bei Wanderern. Doch welche Wanderwege mit schönen Ausblicken eignen sich für Anfänger?

Weiterlesen ...
Dienstag, 21. März 2023
Hauptmenü

Symbolbild / Pixabay
Symbolbild / Pixabay

Allerheiligen wird sowohl in Polen als auch auf der ganzen Welt am 1. November gefeiert. 

Es ist ein christliches Fest, währenddessen Gläubige zu allen Heiligen beten. An diesem Tag gehen Polen traditionell auf Friedhöfe, dekorieren Gräber und beten für die Seelen der Toten. Einen Tag später, am 2. November, wird Allerseelen gefeiert, also der Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Gläubigen.

Der 1. November ist in Polen ein gesetzlich freier Tag. An diesem Tag haben die Läden geschlossen. Katholiken sollten an Allerheiligen an einer Messe teilnehmen. Traditionell verbringen Familien diesen Tag auf den Friedhöfen und besuchen Gräber von Verwandten. Sie dekorieren die Grabsteine und beten für die Seelen der Toten. Außerdem werden am 1. November Grablichter auf die Gräber von Familienangehörigen gestellt. Beliebt sind gläserne Laternen, in die man Wachs- oder Öl-Kerzen reinstellt. An Popularität gewinnen moderne Grablichter, die mit Solarzellen oder Batterien angetrieben werden. Blumengebinde sind ein weiteres unabdingbares Element der Grabdekoration. Man benutzt dafür entweder künstliche oder frische Blumen. An Allerheiligen sind vor allem Chrysanthemen beliebt. In Polen gehören diese Blumen als Grabdekoration schon zur Tradition.

Mehr Polizeikontrollen wegen Allerheiligen

Allerheiligen trägt zur Intensivierung des Verkehrs bei. Deshalb werden in der Woche rund um den 1. November vermehrt Polizeikontrollen auf den Straßen durchgeführt. Die Polizeikontrollen sind in Polen unter dem Namen “Aktion Grablicht” (akcja znicz) bekannt und werden schon seit dem Jahr 2006 durchgeführt.  

 

Quelle: WP

 

Alle Angaben ohne Gewähr.

FB


Twiter


Youtube