Paradies an der Ostsee. Die 10 schönsten Strände in Polen

Welcher ist der schönste Strand in Polen? Die Antwort auf diese Frage kann man in dem neuesten Ranking des Portals Travelist.pl finden. Das Ranking der TOP 10 der schönsten Strände an der Ostsee ist eine ideale Inspiration für Personen, die ihren Urlaub am Meer planen.

Weiterlesen ...
Montag, 25. September 2023
Hauptmenü
Anzeige

Fronleichnam in Kraków / Krakau
Fronleichnam in Kraków / Krakau

Das Fronleichnamsfest ist ein beweglicher Feiertag. Doch eins ist immer sicher, er wird immer am Donnerstag gefeiert. Doch womit ist dieses Fest verbunden?

Das Fronleichnamsfest wurde 1264 von Papst Urban IV. in den liturgischen Kalender eingetragen. In Polen wurde das fest erst 1320 zum ersten Mal zelebriert. Der Gottesdienst fand damals in Krakau/Kraków statt. Die Prozession wurde erst 200 Jahr später eingeführt. Polen ist das einzige Land, wo in jeder Gemeinde seit dem 15. Jahrhundert bis heute Prozessionen stattfinden. Die Menschen begeben sich nach der Kirche zu 4 Altären, die voneinander getrennt sind. An jedem wird das Evangelium eines der vier Evangelisten vorgelesen oder vorgesungen.

An jedem Altar gibt es ein anderes Evangelium. Am Ende der Prozession werden die Menschen mit dem Allerheiligsten Sakrament in alle vier Weltrichtungen gesegnet. Krakau/Krakow war schon immer für seine bunten und prachtvollen Prozessionen bekannt. Daran haben immer Bischöfe, Pfarrer, Mönche und bis zum 17. Jahrhundert sogar die polnischen Könige samt ihrer Hofstätten teilgenommen. Die Prozession durfte nicht ohne die gläubige Gemeinde stattfinden. Somit nahmen auch Stadträte, Kaufmannsbrüder, Militärs in entsprechenden Uniformen, Professoren in ihren Togen, Studenten und Schüler sowie einfache Bürger daran teil. Die größte Prozession in der Hauptstadt von Kleinpolen beginnt am Wawel und endet in der Marienkirche.

Das Brauchtum und der Glaube am Fronleichnamsfest

Die Prozessionen, die am Fronleichnamsfest stattfinden, sind mit verschieden Traditionen verbunden. Das beliebteste Brauchtum ist es, Zweige von Birken mitzunehmen, um die Altäre zu Hause zu schmücken. Damals glaubten die Menschen, dass sie sich damit vor Hexen und Zauberei schützen können. Auch heute werden noch Zweigen nach Hause mitgenommen. Außerdem ist es eine Tradition, Kränze zu flechten. Früher wurden die Kränze am Fronleichnamstag in die Kirche gebracht und blieben dort für die gesamte Oktav, um heilige Kraft zu tanken. Erst am letzten Tag wurden sie nach Hause gebracht. Heutzutage werden die Kränze am letzten Tag der Oktav in die Kirche gebracht und dann hinter Heiligenbildern, über Fenstern und am Hauseingang angebracht. Die Kränze sollen die Hausbewohner vor Gewitter, Blitzen und Unglück schützen. Auch Tiere sollten so geschützt werden, deswegen hat man die Kränze im Stall und in der Scheune aufbewahrt. Außerdem glaubten die Menschen, dass die Kränze auch Gemüse vor Schädlingen schützen.

Muss man am Fronleichnamstag in Polen arbeiten?

In Polen ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Da er am Donnerstag stattfindet, nehmen sich viele Personen den nächsten Tag frei und genießen so ihr langes, freies Wochenende. 

 

Alle Angaben ohne Gewähr.

FB


Twiter


Youtube