Winterwanderungen in der Tatra

Zakopane wird als Winterhauptstadt Polens bezeichnet. Nicht umsonst erfreut sich die Tatra großer Beliebtheit sowohl bei Skifahrern als auch bei Wanderern. Doch welche Wanderwege mit schönen Ausblicken eignen sich für Anfänger?

Weiterlesen ...
Dienstag, 21. März 2023
Hauptmenü

Symbolbild / Pixabay
Symbolbild / Pixabay

Pfingsten ist ein beweglicher Feiertag. Dieses Jahr fällt er auf den 5. Juni. Doch womit ist dieser Tag verbunden?

Heutzutage ist Pfingsten eines der wichtigsten kirchlichen Feste, welche den Ereignisse aus der Apostelgeschichte des Lukas gedenken und die Osterzeit im Liturgischen Kalender abschließen.

Pfingsten ist ein gesetzlicher Feiertag, der immer auf einen Sonntag 49 Tage nach Ostern fällt. In Polen muss der Arbeitgeber seinen Angestellten einen freien Tag zu Verfügung stellen, wenn ein Feiertag Samstags anfällt. Dies betrifft jedoch nicht den Sonntag. Somit hat man früher Pfingsten zwei Tage gefeiert – am Sonntag und Montag. Das wurde jedoch 1951 aufgehoben und seitdem ist der Pfingstmontag kein gesetzlicher Feiertag mehr. Dennoch dürfen Anhänger der Pfingstgemeinde den Montag weiterhin frei haben. Dies wird durch das Gesetz vom 20. Februar 1997 über das Verhältnis des Staates zur Pfingstkirche in Polen geregelt. In Dänemark, der Schweiz, der Niederlande und Deutschland ist der Pfingstmontag weiterhin ein Feiertag.

An Pfingsten gilt das Handelsverbot, somit kann man keine größeren Einkäufe erledigen. Sollte es jedoch der Fall sein, dass man dringend etwas besorgen muss, gibt es einige Möglichkeiten, wo man etwas einkaufen kann, dazu zählen:

  • Tante-Emma-Läden in denen die Verkäufer von Żabka oder Carrefour Express hinter der Kasse stehen,
  • Geschäfte auf Bahnhöfen und Flughäfen,
  • Verpflegungseinrichtungen,
  • Tankstellen,
  • Apotheken.

 

Alle Angaben ohne Gewähr.

FB


Twiter


Youtube