Allerheiligen wird sowohl in Polen als auch auf der ganzen Welt am 1. November gefeiert.
Weiterlesen ...
Mit dem Wintereinbruch fragen sich viele Wintersportfans, wo sie ihre freien Tage auf der Piste verbringen sollen. In Frage kommen oft die Alpen oder der Harz. Aber vielleicht sollte man die Komfortzone verlassen und ein bisschen in Richtung Osten schlittern?
Białka Tatrzańska ist eines der neuesten Skigebiete in Polen. Entstanden 2002 aus der Initiative lokaler Tourismus-Unternehmer, lässt es die Herzen der Wintersportfans höher schlagen. Seit kurzer Zeit funktionieren hier auch drei Ski-Stationen (Bania, Kaniówka und Kotelnica), die durch einen Skilift verbunden werden. Das Auto kann man ruhig auf einem der Parkplätze lassen und die rund 16 Pistenkilometer und 23 Skirouten problemlos ohne, mit dem Skibus oder eigenem Auto immer wieder entdecken. Białka Tatrzańska ist bekannt für ihre gut vorbereiteten, beleuchteten und schneebedeckten Pisten. Neben Pisten, auf denen man sogar als Anfänger problemlos davonfahren kann, gibt es Strecken mit roter Markierung, also für die etwas erfahrenen Skifahrer. Liebhaber schwarz markierter Pisten gehen dagegen leer aus. Das Skigebiet bietet jedoch auch fünf Langlaufloipen. Dank der Flutlichtbeleuchtung kann man die Pisten auch lange nach Sonnenuntergang hinab fahren. Die insgesamt 11 Skilifte sind wiederum bis 22 Uhr im Betrieb.
Durch die moderne Infrastruktur und ein breites Freizeitangebot herrscht jedoch auf den Pisten in der Winterhochsaison Gedränge. Eine Warteschlange zum Skilift muss man auch immer wieder in Kauf nehmen.
Alle die die Tatra lieben, aber lieber Touristenmassen meiden, sollten sich auf dem Weg ins Skigebiet Małe Ciche machen, das rund 12 Kilometer von der polnischen Winterhauptstadt Zakopane entfernt ist. Klein aber fein - die nur knapp vier Pistenkilometer, die auch mit Kunstschnee beschneit werden können sind eher für Familien und Kinder sowie Ski-Anfänger gedacht. Die längste der sieben Pisten hat 1,3 Kilometer. Im Skigebiet funktionieren auch sechs Skilifts. Für Skiläufer wurden auch Langlaufloipen vorbereitet.
Das Skigebiet Male Ciche hat zwischen 9.00 Uhr und 21.00 Uhr offen. Sechs der sieben Pisten sind mit Flutlicht beleuchtet.
Ebenfalls klein aber fein - das Skigebiet Harenda. Der wesentliche Unterschied zu Małe Ciche? Bei der Anfahrt muss man sich auf Staus und Touristenmassen gefasst machen, denn das Skigebiet befindet sich in Zakopane. Skifahrer haben hier sechs Skipisten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und einer Gesamtlänge von 3.2 Kilometern. Die längste Abfahrt misst 900 Meter. Das Skigebiet hat auch eine Langlaufloipe und Skitourstrecke.
Für Kinder gibt es einen Skikindergarten und wenn jemand eine kurze Pause einlegen will, kann er sich es gemütlich im Restaurant machen oder die Eisbahn ausprobieren. Das Skigebiet Harenda hat zwischen 9 Uhr und 21 Uhr offen.
Das Skigebiet Nosal befindet sich im Tatra-Nationalpark und bietet eine schwarze (sehr schwierige), eine rote (schwierige) sowie mehrere grüne und blaue Pisten. Skifahrer haben hier rund 3 Pistenkilometer und sechs Skilifts zur Verfügung. Die Strecken sind beleuchtet und beschneit. Die Skischule im Nosal genießt ebenso einen hervorragenden Ruf. Eingeschult werden hier sowohl Erwachsene als auch Kinder. Für die Kleinsten wurde auch ein spezieller Winterspielplatz eingerichtet.
Neben den Pisten und der Skischule kann man hier auch eine hervorragende Aussicht auf die Hohe Tatra genießen. Wer ab und zu eine Pause braucht, kann seine Ski ablegen und es sich gemütlich im Wirtshaus machen.
Das Skigebiet hat (in der Regel) zwischen 9 Uhr und 20 Uhr geöffnet, genaue Angaben werden auf LED-Tafeln eingeblendet.
Das Skigebiet kann sich mit einem sehr breiten Angebot rühmen. Neben den zwei Skipisten (Gesamtlänge 1.7 Kilometer / Schwierigkeitsgrad rot und blau) können Besucher auch ein Thermalbad nutzen. Natürlich gibt es auch eine tolle Aussicht auf die Tatra, die man von den Gästeapartments im Hotel Mercure Kasprowy oder dem Wirtshaus genießen kann. Für Kinder wurde hier auch ein Kidspark eingerichtet, wo junge Winterfans ihre Ski- und Snowboardfähigkeiten perfektionieren können.
Die Pisten sind mit Flutlicht beleuchtet und die drei Skilifte sind zwischen 9 Uhr und 18 Uhr im Betrieb.
Das Skigebiet befindet sich auf einer Höhe von 1027 m bis 1959 m und ist damit das höchstgelegene Skigebiet in Polen. Durch den alpinen Charakter ist das Skigebiet der absolute Kult. Auf Skifahrer warten hier rund 14 Pistenkilometer (eher für erfahrene Wintersportler), zwei Skilifte und eine Seilbahn. Wichtig - auf den Pisten liegt nur Naturschnee, die Abfahrten haben auch keine Beleuchtung. In der Regel kann man durch die Pisten bis 17 Uhr sausen. Wem dies als relativ kurz erscheint, kann man auch das breite Apres-Ski-Angebot in Kuźnice nutzen.
Parkplätze sind kostenpflichtig und nur in begrenztem Umfang vorhanden. Zusätzlich kann die untere Station in Kuźnice nur mit Skibus erreicht werden.
Wichtig: Für das Skigebiet Kasprowy Wierch gilt der PKL-Skipass.
Gubałówka ist neben Kasprowy Wierch nicht nur ein Skigebiet sondern auch ein Stück Geschichte. 1907 wurde hier einer der ersten Skikurse in Polen durchgeführt. Nicht zu vergessen - das auf dem Gipfel und den Südhängen der Gubałówka gelegene Skigebiet gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen im Lande. In Betrieb ist derzeit nur eine Skipiste, die mit nur 300 Metern Länge als relativ kurz erscheint. Diese ist aber im Gegenteil zu Kasprowy Wierch beleuchtet und beschneit. Skifahrer und Besucher können die Standseilbahn und den Tellerlift zwischen 9 Uhr und 18 Uhr nutzen.
Mit der Standseilbahn kann man auch den Gipfel erreichen und es sich dort gemütlich in einem der vielen Restaurants machen und die Aussichten genießen.
Wichtig: Für das Skigebiet Gubałówka gilt der PKL-Skipass.
Das Skigebiet Jurgów liegt rund 18 km östlich vom Zentrum von Zakopane und 2,5 Kilometer Autofahrt von der Ortschaft Jurgów entfernt. Diese war noch bis 1918 Teil der k.u.k. Monarchie. Abseits der Geschichte ist das Skigebiet vor allem dank der Pisten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad sehr anlockend. Wintersportler haben hier 4,5 Pistenkilometer und sechs Skilifte zur Verfügung. Auf ihre Kosten kommen in Jurgów alte Skihasen, wie auch Unerfahrene und Kinder. Die Pisten sind beleuchtet und werden beschneit. Skilifte sind zwischen 9 und 21 Uhr im Betrieb.
Trotz seiner Vorteile und der Tatsache, dass man hier eher entspannt den Skiurlaub genießen kann, gilt Jurgów immer noch als eine Perle, die darauf wartet, entdeckt zu werden. Grund dafür ist die prominente Nachbarschaft (Kasprowy Wierch usw.). Wintersportler, die sich für Jurgów entscheiden, werden jedoch nicht enttäuscht - wunderschöne Landschaft zusammen mit einem Restaurant mit regionaler Küche gewährleisten so alles, was man sich wünschen könnte.
Wichtig: Im Skigebiet gilt der TatrySki-Pass, der u.a. auch für Białka Tatrzańska gilt.
Im Schuss den Hang hinab fahren auch im Riesengebirge und genauer gesagt in Krummhübel. Die Stadt, die die Urlauber und Touristen in jeder Jahreszeit gerne besuchen, hat auch einiges in Sachen Skifahren zu bieten. Das Skigebiet Śnieżka (bekannt auch als Kopa) unmittelbar im Zentrum der Stadt, ist zugleich eins der ältesten und größten Skigebieten Polens. Die Nordhänge der Kleinen Koppe bieten jede Menge Spaß für Skifahrer und Snowboarder. Die insgesamt sieben Pistenkilometer sind auf acht Pisten verteilt. Die längste umfasst 2,2 Kilometer. Die Skifahrer können in der Hochsaison ebenfalls acht Skilifte nutzen.
Wichtig: Die Skipässe der Firma Winterpol können hier nicht eingelöst werden.
Ebenfalls im Riesengebirge und ebenfalls in Karpacz/Krummhübel befindet sich das Skigebiet Biały Jar. Auf Winterbegeistertete warten hier drei Pisten (die längste hat 1,1 Kilometer) und zwei Skilifte. Das Skigebiet ist mit Flutlicht beleuchtet und zwischen 9.00 und 21.00 Uhr geöffnet für alle Wintersportfans. Einen Skibus kann man per Telefon bestellen. Dieser ist auch bei vier mitfahrenden Personen relativ günstig und kostet 5 Zloty.
Sanfte Pisten, moderne Infrastruktur und abgeschirmte Sitze auf den Skilifts laden auf jeden Fall zum Winterspaß ein.
Mit Zieleniec ist ein kleiner Teil der Ortschaft Duszniki - Zdrój (Bad Reinerz) gemeint. Hier befindet sich eines der beliebtesten und größten Skiressorts in Polen. Skifahrer kommen hier so richtig auf ihre Kosten - 34 Pisten mit einer Länge von über 22 Kilometern für jedes Skilaufniveau gewährleisten einen gelungenen Skiurlaub. Die 29 Skilifte zusammen mit den bereits erwähnten Pisten verbinden Skistationen, so kann man das ganze Skiresort überqueren ohne den Skibus oder das eigene Auto zu benutzen.
Skiläufer werden hier ebenfalls nicht enttäuscht - zur Verfügung werden ihnen hier über 200 Kilometer an Strecken ( mit Routen auf der tschechischen Seite inbegriffen) bereitgestellt. Skifahrer werden hier vor allem von exzellenten Bedingungen, modernen Pisten und Schnee angezogen. Das weiße Pulver liegt hier bis zu 150 Tagen im Jahr. 20 Strecken haben eine Flutlichtbeleuchtung und sind bis zur späten Abendstunden für Winterbegeisterte zugänglich. Nicht zu vergessen ist auch das Freizeitangebot sowie viele Attraktionen für Familien und Kinder.
Gelegen zwischen dem Adler- und Habelschwerdter Gebirge ist die Gegend, eine der schönsten ihrer Art in Polen. Das feine Mikroklima, für das auch Duszniki-Zdrój bekannt ist, hilft die Kräfte zu regenerieren und sich von den Strapazen des Alltags zu erholen.
Wichtig: Für alle Skilifte gilt der Skipass Zieleniec, der den Skifahrern ermöglicht, beliebig die Pisten zu wechseln.
Den Skiurlaub kann man auch in Szklarska Poręba / Schreiberhau genießen. Das Skigebiet Ski Arena Szrenica bietet rund 12 Pistenkilometer. Wanderbegeisterte können hier im Schuss schwarze (sehr schwierige), zwei rote (schwierige) und drei blaue Pisten hinab fahren. Das Skigebiet öffnet seine Pforten um 8.30 Uhr und schließt in der Regel um 16 Uhr, allerdings werden auch Nachtskifahrten zwischen 18 und 22 Uhr veranstaltet. Im Skigebiet gibt es drei Sessellifte und sechs Tellerlifte.
Neben der Infrastruktur ist Szklarska Poręba / Schreiberhau auch eine schöne Stadt mit spektakulären Aussichten und einem einzigartigem Klima.
Das Skigebiet Jaworzyna Krynicka befindet sich in einem der größten Kurorte, die Polen zu bieten hat - Krynica-Zdrój. Skifahrer haben hier acht Pisten zur Verfügung, darunter nur eine für Anfänger und gleich drei, die als schwierig markiert wurden. Eine Piste kann sich mit der FIS-Homologation rühmen und wurde dementsprechend als sehr schwierig eingestuft. Neben den Skipisten wurde hier auch eine Slalompiste eingerichtet.
Alle Abfahrten werden beschneit und vier sind zusätzlich mit Flutlicht beleuchtet. Herunter düsen kann man je nach Piste bis 15.30 Uhr, 17.30 Uhr oder 18.00 Uhr. Für Kinder gibt es einen Snowpark und eine spezielle Kinderpiste, wo sie nicht nur das Skifahren lernen, sondern sich auch richtig austoben können. Den Skifahrern stehen auch acht Skilifte zur Verfügung.
Neben der relativ modernen Pisteninfrastruktur spricht für den Skiurlaub in dieser Region vor allem der Kurort selbst. Eine wunderschöne Stadt, die als der Kurort der polnischen Künstler gilt, hat einiges an Freizeitangeboten zu bieten. Nicht zu vergessen sind hier auch die atemberaubenden Aussichten auf die Sandezer Beskiden.
Wichtig: Für dieses Skigebiet gelten auch die PKL-Skipässe, die man auch in sechs anderen Skigebieten einlösen kann.
Kein Lust auf Gedränge auf der Piste? Dann ist das Skigebiet Kokuszka Ski die richtige Wahl. Rund zwei Kilometer vom Kurort Piwniczna-Zdrój kann man auf drei Skipisten mit 1,5 Kilometer Gesamtlänge den familiären Skiurlaub so richtig genießen. Die breite Abfahrt ist beleuchtet und beschneit. In Betrieb sind hier zwischen 9 und 19 Uhr drei Skilifte. Die Parkplätze sind kostenlos.
Eine spezielle Snowtubingbahn zusammen mit einem Winterspielplatz lassen auch abseits der Pisten die Kinder richtig Spaß haben. Bei einem Besuch sollte man auch das Quellwasser in Piwniczna-Zdrój ausprobieren.
Das Skigebiet ist polenweit einzigartig. Das Skiressort verbindet nämlich zwei Orte - Wierchomla und Muszyna, die rund 30 Kilometer Autofahrt auseinander liegen. Das Skigebiet Dwie Doliny bietet Wintersportlern neun Pisten mit 9 Skiliften (zwei Sesselbahnen und sieben Tellerlifte). Insgesamt haben hier Skifahrer rund 11 Pistenkilometer zur Verfügung. Sieben Abfahrten sind beleuchtet. Die Öffnungszeiten sind je nach Piste unterschiedlich, allerdings findet man zwischen 9 Uhr und 19 Uhr immer eine Strecke, die man herunter fahren kann.
Interessant - in Wierchomla wurde eine der längsten Seilbahnen im Lande eingerichtet. Die Skistation bietet also neben Skispaß auch schöne Aussichten auf die Sandezer Beskiden und die Tatra. Die zweite Seilbahn wurde selbstverständlich auch in Muszyna eingerichtet. Nicht ohne Grund heißt das Skigebiet Dwie Doliny (dt. Zwei Täler).
Wisła (Weichsel) ist ein wunderschöner Ort in den Schlesischen Beskiden. Mit vielen relativ kurzen Pisten, die beschneit und beleuchtet sind, ist dies die erste Anlaufadresse vor allem für Kinder und Ski-Anfänger. Nowa Osada bietet sechs beleuchtete Pisten mit 3 Kilometer Länge. Skifahrer können hier zwischen 8 und 22 Uhr herunter sausen und eine Seilbahn und drei Skilifte nutzen. Bei der unteren Station wurden drei Parkplätze eingerichtet, die am Tag kostenlos sind. Sowohl unten als auch oben warten auf durstige Skifahrer Bars mit wunderschöner Aussicht auf den Großen Czantory-Berg.
Beim Skiurlaub in Wisła muss man immer mit vielen Touristen rechnen, denn dies ist der Heimatort vom Skispringer Adam Małysz und Piotr Żyła. Hier befindet sich auch die Skischanze, die als eine der modernsten auf der Welt gilt.
Rund vier Kilometer vom Stadtzentrum liegt das Skigebiet Soszów. Das Skiressort bietet sechs beschneite Pisten mit einer Gesamtlänge von rund 6 Kilometern. Die sechs Skilifte sind hier zwischen 8 Uhr und 21 Uhr im Betrieb. Neben der modernen Infrastruktur und differenzierten Pisten sind die Bedingungen ein weiterer Grund das Skigebiet zu besuchen. Der Naturschnee liegt hier manchmal bis Mitte April und dementsprechend sind die Skilifte bis Ende März in Betrieb.
Soszów bietet auch Unterkünfte direkt an den Pisten und ein breites Apres-Ski-Angebot. Der einzige Nachteil ist die Beliebtheit des Skigebiets, die sich in der Winterhochsaison in Schlangen und langen Wartezeiten widerspiegelt.
Ein Kult-Skigebiet ist auf jeden Fall auch Szczyrk (Schirk) - neben Zakopane und Wisła einer der bekanntesten Wintersportorte in Polen. Im Skigebiet Szczyrk-Biła auf den Hängen des Beskidek, befindet sich das Skiresort Beskid Sport Arena. Sechs Pisten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad locken ins Skigebiet sowohl Anfänger als auch erfahrene Skifahrer ins Skigebiet. Die knapp 3,5 Pistenkilometer sind sowohl beschneit als auch beleuchtet. Die längste Piste ist auch die spannendste - sie umfasst 1,2 Kilometer und man fährt durch einen 50 Meter langen Tunnel unter einer anderen Piste.
Wintersportler haben hier sechs kostenlose Parkplätze zur Verfügung und vier Skilifts. Für Kinder wurde eine spezielle Kinderzone eingerichtet. Sowohl in der unteren als auch oberen Skistation wurden Restaurants eingerichtet, die u.a. Spezialitäten aus der regionalen Küche servieren. Das Skiresort hat zwischen 8 Uhr und 21 Uhr geöffnet.
In Szczyrk ist auch eins der größten Skiresorts im Lande lokalisiert. Das Szczyrk Mountain Resort rühmt sich mit modernster Infrastruktur und mit rund 22 Pistenkilometern verteilt auf insgesamt 25 Skistrecken (Schwierigkeitsgrad rot und blau). Fünf Pistenkilometer sind beleuchtet und die acht Skilifts, die zwischen 8 Uhr und 21 Uhr in Betrieb sind, ermöglichen es die Abhänge im Schuss den ganzen Tag runter zu fahren.
Vor Ort kann man nicht nur die Skier ausleihen, sondern auch Winterkleidung kaufen und das breite Apres-Ski-Angebot nutzen. An der unteren Skistation sind auch vier Parkplätze (sowohl kostenlos als auch gebührenpflichtig) lokalisiert.
Wichtig: Seit 2017 arbeiten Beskid Sport Arena und Szczyrk Mountain Resort zusammen. Ein gemeinsamer Skipass umfasst fast 40 Pistenkilometer.
In Niederschlesien auf den Hängen des Glatzer Schneegebirges liegt das Skigebiet Czarna Góra. Durch die dynamische Entwicklung und Modernisierung meinen viele, dass das Skigebiet nur knapp Białka Tatrzańska weicht. 13 Pisten zusammen mit sechs Tellerliften, zwei Sesselliften und einem Skilift können insgesamt bis zu 12 500 Personen pro Stunde befördern. Die Pisten sind beschneit und mit Flutlicht beleuchtet, so kann man sogar bis 22 Uhr die Abhänge runter sausen. Czarna Góra ist für ihre Langlaufloipen bekannt, die unter Einbeziehung der tschechischen Seite 400 Kilometer umfassen.
Im Skigebiet ist auch eine Skischule und ein Skiverleih präsent. Kostenlose Parkplätze für rund 1700 Autos und ein breites Apres-Ski-Angebot mit ausgebauten Beherbergungen sprechen auch für sich.
Für Kinder wartet hier gleich eine ganze Reihe von Attraktionen. Skifahren, Rodeln, Winterspielplatz oder eine Snowtubingbahn oder eine Gravitationsrutsche sorgen für reichlich Unterhaltung.
Bei einem Besuch fallen einem schnell auch die wunderschönen Aussichten ins Auge. Auf dem Gipfel steht ein 14 Meter hoher Aussichtsturm der es ermöglicht bei gutem Wetter den Glatzer Kessel in voller Pracht zu bewundern. Wichtig: Im Skigebiet gilt der Skipass Ski Region Śnieżnik, den man auch in Kamienica und Lądek Zdrój einlösen kann.
Eine interessante Alternative zu den traditionellen Skigebieten stellen Skiressorts in verschiedenen Teilen des Landes dar, die alles andere als für Berge und Wintersport bekannt sind. Dazu gehört das Skigebiet Szwajcaria Bałtowska im Heiligkreuzgebirge. Das hochmoderne Skiressort bietet nur 2,5 Pistenkilometer, die beschneit und beleuchtet sind. Man muss aber unterstreichen, dass die Skistation Teil eines beeindruckenden Tourismuskomplexes ist.
Skifahrer haben hier drei Skilifte zur Verfügung und die Kleinsten können sich im Snowpark, Nikolausdorf oder auf der Snowtubingbahn, Eisbahn oder dem Winterkarussell vergnügen. Ein JuraPark und ein Freizeitpark zusammen mit einem 5D-Kino laden ebenfalls zum Besuch ein.
Ein Restaurant und zwei Bars und zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten in der Gegend stellen weitere Vorteile dar.
Skifahren in der Kaschubei? Diese Möglichkeit bietet das Freizeitzentrum Koszałkowo-Wieżyca, das Urlaubsmöglichkeiten für Sommer und Winter bietet. In der Wintersaison funktioniert hier das größte Skiresort in Pommern mit moderner Infrastruktur und hervorragend vorbereiteten Skipisten. Für echte Wintererlebnisse sorgen auch Snowtubingbahnen, die sich großer Beliebtheit unter Kindern erfreuen.
Die Skipisten sind unabhängig vom Wetter in Betrieb. Die einzige Bedingung ist eine Temperatur unter -2 Grad. Ein Skiverleih und Unterbringungsmöglichkeiten sind natürlich auch Vorort. Die Skilifte sind zwischen 8 Uhr und 22 Uhr im Betrieb. Ein Restaurant und eine Pizzeria laden ebenfalls zum Besuch.
Immer mehr Städte bauen künstliche Skipisten. Das ist auch im Fall von Posen / Poznań der Fall. Gleich neben dem Maltasee wurde das Sport- und Freizeitzentrum Malta Ski eingerichtet. Die Skisaison beginnt hier bereits in Oktober und dauert sogar bis April. Klein aber Fein - Malta Ski bietet zwei Pisten - die große (150 Meter lang) und die kleine (30 Meter) gerichtet eher an Anfänger oder Kinder. Die Kleinsten können auch mit Schlauchboot die Pisten runter fahren. Kinder können sich auch auf dem Spielplatz austoben. In der Nähe des Sport- und Freizeitzentrums Malta Ski gibt es auch ein Restaurant und Cafe.
In Ostpolen, in der Woiwodschaft Lublin ist das Skiresort Nartsport lokalisiert. In Rąblów, das eine Viertelstunde Autofahrt von Kazimierz Dolny und 40 Kilometer von Lublin entfernt ist, warten auf begeisterte Skifahrer fünf Skipisten und fünf Skilifte. Eine Piste ist speziell für Kinder gedacht. Diese können auch im Snowpark, auf der Rodelbahn und dem Kinderkarussell ihren Spaß haben.
Die Pisten sind beleuchtet und werden beschneit. Nartsport bietet auch Essens- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Alle Angaben ohne Gewähr.