Eine polnische Kundin kaufte einen Rasenmäher bei Lidl und musste später feststellen, dass das gleiche Modell in Deutschland nur die Hälfte kostet. Empört wandte sie sich an das Unternehmen. Doch die Antwort von Lidl ließ viele Fragen offen.
Małgorzata konnte es kaum glauben, als sie die Preise für Rasenmäher in verschiedenen Lidl-Filialen verglich. In Polen zahlte sie für einen Benzin-Rasenmäher der Marke Parkside über 1.500 Zloty (ca. 350 Euro). Ihr Mann stellte später zufällig fest, dass derselbe Rasenmäher in Deutschland nur etwa 850 Zloty (ca. 200 Euro) kostet.
Empört wandte sich die Kundin an Lidl und forderte eine Erklärung. Doch die Antwort des Unternehmens überzeugte sie nicht. „Ich habe Lidl angeschrieben und gefragt, warum dieser skandalöse Preisunterschied besteht. Die Antwort war: Steuern, Transportkosten und ähnliche Ausreden“, so Małgorzata gegenüber Gazeta Wyborcza.
Das sagt Lidl zu dem Preisunterschied
Lidl begründete die Preisunterschiede gleich mit mehreren Faktoren. Zum einen seien die unterschiedlichen Steuerlasten in den Ländern ausschlaggebend. Zum anderen spielten auch die Kosten für Rohstoffe, den Transport, die Lagerhaltung sowie die Logistik eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus könnten auch Wechselkursschwankungen sowie die jeweiligen Marktbedingungen zu Preisunterschieden führen.
In einer offiziellen Stellungnahme schreibt Lidl: „Unsere Preisstrategie in Polen orientiert sich an den lokalen Marktbedingungen. Wir analysieren die Angebote anderer Handelsketten und bemühen uns, wettbewerbsfähige Preise anzubieten”, doch viele Kunden zweifeln an dieser Erklärung.
Warum ist der Rasenmäher in Deutschland so viel günstiger?
Ein Journalist der „Gazeta Wyborcza“ stellte eine offizielle Anfrage an Lidl, um zu erfahren, warum das gleiche Produkt in Deutschland fast 700 Zloty günstiger ist.
Lidl-Sprecherin Aleksandra Robaszkiewicz antwortete daraufhin: „Unsere Preisstrategie richtet sich nach der aktuellen Marktsituation. Der erwähnte Parkside-Rasenmäher bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem polnischen Markt. Das Produkt erfreut sich großer Beliebtheit.“
Sie verwies zudem auf verschiedene Rabattaktionen für Parkside-Produkte, die immer wieder angeboten werden. Beispielsweise gab es am 10. März 2025 38 % Rabatt auf Haus- und Gartenpumpen PHGA 1000 A1, 1000 W – statt 659 Złoty nur 409 Złoty. Am 11. März 2025 wurde ein 20V-Akku-Bohrschrauber um 43 % reduziert – von 279 Złoty auf 159 Złoty. „Die nationalen Lidl-Gesellschaften haben ihre eigenen Rabattmechanismen. Wir haben keinen Einfluss auf die von ihnen festgelegten Sonderpreise“.
Preisunterschiede nicht nur bei Lidl – auch Biedronka betroffen
Lidl ist nicht das einzige Unternehmen, das in verschiedenen Ländern unterschiedliche Preise verlangt. Anfang März berichtete die Zeitung „Fakt“ über Preisunterschiede bei Butter im polnischen Biedronka und in der Slowakei. In Polen waren es 39,95 Złoty/kg
und in der Slowakei 33,08 Złoty/kg.
Auch hier argumentierte das Unternehmen mit unterschiedlichen Steuerlasten und Produktionskosten. „Man kann Preise in verschiedenen Ländern nicht vergleichen, ohne das makroökonomische Umfeld zu berücksichtigen. Jedes Land hat eine eigene Steuerpolitik und unterschiedliche Produktionskosten“, hieß es.
Kunden sind verärgert, haben aber wenig Einfluss
Viele Kunden fühlen sich durch die enormen Preisunterschiede benachteiligt. Während Lidl auf lokale Marktbedingungen verweist, bleibt die Frage, warum Produkte in einem wirtschaftlich stärkeren Land wie Deutschland oft günstiger sind als in Polen.
Kunden wie Małgorzata haben kaum eine Möglichkeit, auf die Preisgestaltung Einfluss zu nehmen. Außer, sie vergleichen Preise und kaufen gezielt in Ländern, in denen es günstiger ist.
Quellen: GW / Fakt
Foto: Pixabay