Was erwartet uns heuer auf einem der angesehensten Geschäftstreffen in Mitteleuropa? Ein Blick auf das Programm.
Rund 700 Referenten und 11.880 Stunden von sachlicher Debatte. Unter den eingeladenen Gästen, prominente Vertreter aus den EU-Strukturen, der polnischen Regierung und dem Parlament, sowie Geschäftsführer der größten Unternehmen der Welt, Experten als auch Trendsetter, die zwischen dem 10. Und 12. Mai gemeinsam über die Geschäftslage diskutieren sollen.
Foto: EEC/Pressematerialien
Wieder einmal verfolgt das Programm des Europäischen Wirtschaftskongresses die aktuelle Wirtschaftslage in Polen, Europa und auf der Welt. Wir wollen in Kattowitz über Themen diskutieren die gerade Unternehmer, Politiker, Analytiker und Medien beschäftigen. Uns liegt viel daran, dass während einer Zeit in der sich Europa mit internen Problemen herumschlägt und nach neuen Formen der Zusammenarbeit sucht, der EEC ein offenes Forum für eine Debatte bleibt, dass zusätzlich noch durch Referenten aus anderen Kontinenten bereichert wurde. Die besondere Atmosphäre des Kongresses begünstigt Jahr für Jahr den Gedanken- und Wissensaustausch und schafft Bedingungen und Impulse für neue Geschäfte und für die Entwicklung der Region – sagte Wojciech Kuśpik, der Initiator des EEC und Geschäftsführer von PTWP.
Zu den Leitthemen der bereits 9. Auflage des Wirtschaftsevents zählen u.a. der politische Wandel in der EU; die Wirtschaft nach dem Brexit und die Wahrscheinlichkeit anderer EU-Austritte; Krise in der Wahrnehmung des liberalen Kapitalismus; Wertehierarchie in der Wirtschaft im Zeichen der neuen Arbeitnehmergeneration; Industrie 4.0; Investieren in Zeiten der Instabilität – Risiko, Hindernisse, Mut, Profit.
Im Programm findet man auch feste Punkte, wie Diskussionen zu bestimmten Themen mit Blick auf die Wirtschaft und das öffentliche Leben. Dementsprechend will man sich den Finanzen und innovativen Technologien zuwenden. Aber auch solche Schwerpunkte wie Technologie und Mensch, Energie und Rohstoffe, Bergbau und Hüttenindustrie, Verwaltung zusammen mit Selbstverwaltung und Regionalpolitik, so wie Infrastruktur, Gesundheitswesen, Verkehr und Logistik, Bauwesen und Immobilien und schließlich die globale Wirtschaftszusammenarbeit soll besprochen werden.
Bereits zum zweiten Mal finden als Nebenveranstaltung zum EEC auch die European Start-up Days statt, die als eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Startups, Investoren sowie Institutionen aus dem Geschäftsumfeld bezeichnet werden.
Der ECC wird im Internationalen Kongresszentrum (ICC) in Kattowitz sowie in der Spodek-Halle stattfinden.
—
Weitere Informationen zu den Wirtschaftsevents unter: www.eecpoland.eu und www.estartupdays.eu