fbpx

50 Jahre Stadtmuseum in Łódź

Lodscher Louvre erstrahlt in neuem Glanz

Teilen:
lodscher louvre, poznanski palast, lodz, lodsch

Das Stadtmuseum von Łódź / Lodsch feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Seit 1975 befindet es sich im prachtvollen Palast von Izrael Poznański, einem der bedeutendsten Textilfabrikanten der Stadt. Poznański spielte eine zentrale Rolle im industriellen Aufstieg von Łódź / Lodsch, das einst als „Manchester des Ostens“ bekannt war.

Zum Jubiläum wurde die Hauptausstellung über die Familie Poznański und die Stadtgeschichte vollständig neu gestaltet. Zudem erwartet Besucher ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Konzerten und Sonderausstellungen.

Vom Industriellenpalast zum Museum

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ließ Izrael Poznański am Rande von Alt- und Neustadt die größte Textilfabrik von Łódź / Lodsch errichten. Direkt angrenzend entstand sein imposanter Stadtpalast im Stil der französischen Neorenaissance, der bis heute als eines der eindrucksvollsten Gebäude der Stadt gilt.

Anzeige

Nach 1914 wurde der Palast für verschiedene Verwaltungszwecke genutzt, bis er 1975 dem neu gegründeten Stadtmuseum von Łódź / Lodsch als Sitz übergeben wurde. In den letzten 20 Jahren wurde das historische Gebäude umfassend restauriert. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehörten die Rekonstruktion der Jugendstiltapeten im Arkaden-Saal sowie die Wiederherstellung der ehemaligen Café-Räume mit vergoldeten Deckenverzierungen, Eichenholzvertäfelungen und originalgetreuen Fensterrahmen. Auch die verbliebenen historischen Gartenanlagen wurden aufwendig revitalisiert.

Jubiläumsausstellung über die Familie Poznański

Im Zentrum der Feierlichkeiten steht die neu konzipierte Dauerausstellung „Poznańscy: Pałac. Potęga. Pokolenia“ (dt. Die Poznańskis: Palast. Macht. Generationen). Besucher können durch die prächtigsten Räume des Palastes schlendern und mehr über die Geschichte der Familie sowie deren nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung von Łódź / Lodsch erfahren.

Erstmals wird auch die Rolle nachfolgender Generationen beleuchtet, unter anderem durch multimediale Elemente und einen Dokumentarfilm über das Wiedersehen der Nachkommen Poznańskis im Jahr 2010.

Veranstaltungen und Sonderausstellungen

Bis zum Jahresende bietet das Stadtmuseum eine Vielzahl von thematischen Führungen, Workshops und Konzerten an. Zu den Höhepunkten gehören:

  • Juni 2025: Kooperation mit dem Fotofestival, das historische Stadtaufnahmen präsentiert
  • Herbst 2025: Ausstellungen über bedeutende Persönlichkeiten wie Jan Karski, Marek Edelman und Alina Margolis-Edelman
  • Abschlussausstellung „Frauen. Ideengeberinnen aus Łódź“, die den Einfluss bedeutender weiblicher Persönlichkeiten auf die Stadt würdigt

50 Jahre „Das gelobte Land“ von Andrzej Wajda

Łódź / Lodsch feiert in diesem Jahr nicht nur das Jubiläum seines Stadtmuseums, sondern auch einen der bekanntesten Filme über die Stadt: Andrzej Wajdas „Das gelobte Land“. Der Film, der vor 50 Jahren veröffentlicht wurde, erzählt vom industriellen Aufstieg von Łódź / Lodsch  im 19. Jahrhundert – einer Zeit des immensen Reichtums und sozialer Ungleichheiten.

Aus diesem Anlass zeigt das Museum für Kinematografie vom 14. Februar bis 4. Mai 2025 die Sonderausstellung „Ein halbes Jahrhundert Gelobtes Land“. Besucher können Originalnotizen aus dem Wajda-Archiv sowie Originalkostüme aus dem Film bewundern.

Quelle: polen.travel

Anzeige
Teilen:
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Mehr von PolenJournal.de
adddddd

Immer bestens informiert mit PolenJournal.de

Top-News, Tipps und Ratgeber für den Alltag und Urlaub in Polen – kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse in nur zwei Schritten:

1. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein
2. Klicken Sie auf „kostenlos abonnieren“

Mit dem Anklicken von „kostenlos abonnieren“ erteile ich die Einwilligung, dass Digital Monsters Sp. z.o.o mir Newsletter per E-Mail mit Produktangeboten und/oder Medienangeboten auf Basis meiner persönlichen Nutzung zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Wenn Sie unsere Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie diese jederzeit abbestellen, indem Sie einfach auf den Link „Abbestellen“ in der Fußzeile des Newsletters klicken oder eine E-Mail an redaktion@polenjournal.de senden.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige
Aufgrund Ihres Blockers zeigen wir PolenJournal.de nicht an.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, guter Journalismus hat nicht nur einen Wert, sondern kostet auch Geld. PolenJournal.de finanziert sich durch Werbeeinnahmen. Deaktivieren Sie Ihre Blocker, damit die Inhalte auf PolenJournal.de weiterhin kostenlos bleiben können.
So deaktivieren Sie Ihre Blocker
  1. Klicken Sie auf das Symbol Ihres Werbe- oder Cookiebanner-Blockers in der oberen rechten Ecke Ihres Browsers.
  2. Klicken Sie auf den farbigen Regler, der Ihnen anzeigt, dass Werbung auf PolenJournal.de geblockt wird.
  3. Aktualisieren Sie die Seite und genießen Sie kostenlose Inhalte auf PolenJournal.de.

A Sale Promotion

A description of the promotion and how the visitor could claim the discount