fbpx

Welche Nationen die Polen mögen und welche nicht

Teilen:
flaggen, nationalität, nachbarn, nationen, polen,

Italiener, Amerikaner und Spanier sind laut der jüngsten CBOS-Umfrage die Nationen, jene Menschen, die den Polen am sympathischsten sind. Am anderen Ende des Spektrums stehen Russen, Weißrussen und Roma, die bei den Befragten die geringste Sympathie wecken. Die zu Beginn des Jahres durchgeführte Umfrage zeigt auch eine Verschlechterung der Einstellung gegenüber vielen Nationen, die nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine spürbar wurde.

In der diesjährigen Ausgabe des CBOS-Rankings führen die Italiener die Liste der beliebtesten Nationen an. 60% der Befragten bekundeten ihre Zuneigung ihnen gegenüber. Es folgten die Amerikaner, über die 58% der Befragten eine positive Meinung hatten, und die Spanier, welche die Zustimmung von 55% der Befragten erhielten. CBOS stellt fest, dass die Abneigung gegenüber diesen Nationen gering ist. Denn nur 7% gegenüber den Italienern und jeweils 10% gegenüber den Amerikanern und Spaniern.

Es folgen die Tschechen, die die Sympathie von 54% der Polen auf sich ziehen, und die Engländer, die von 50% der Umfrageteilnehmer unterstützt werden. Auch die Slowaken und Norweger sind mit jeweils 48% der Befragten in der Sympathiewertung weit vorne zu finden. Die Litauer wiederum, die bei 43% der Befragten Sympathie erwecken, rangieren nicht weit hinter den Franzosen, die von 42% der Befragten gemocht werden.

Anzeige

Abgekühlte Gefühle gegenüber Nachbarn und “alten Freunden”

Es ist bemerkenswert, dass die Sympathie für die engsten Nachbarn, nämlich die Slowaken, Ukrainer, Litauer und Deutschen, deutlich gesunken ist. CBOS stellte fest, dass z. B. die Sympathie für die Ukrainer im Vergleich zum Vorjahr um 10% gesunken ist, während die Abneigung gegen sie um 8% zugenommen hat. Ein noch größerer Rückgang ist bei den Slowaken zu verzeichnen, die 12% an Sympathie verloren, während die Abneigung gegen sie um 4% zunahm.

Die Veränderungen betrafen auch Nationen, die zuvor in Polen hohes Ansehen genossen, wie z. B. die Ungarn. Noch im Januar 2022 zählten sie zu den beliebtesten Nationen, bis es nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine zu einer deutlichen Verschlechterung ihres Images kam. Derzeit mögen nur noch 40% der Polen die Ungarn, was einem Rückgang von 6% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Risse im Bild der früheren Favoriten

CBOS weist darauf hin, dass die rekordverdächtige Sympathie für Nationen wie die Ukrainer und die Amerikaner, die kurz nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine zu beobachten war, allmählich zu sinken beginnt. Die Sympathie für die Amerikaner ist um 7% zurückgegangen, obwohl ihr Image insgesamt positiv bleibt.

Auch die Engländer und Norweger mussten einen Rückgang der Sympathie in Polen hinnehmen – um 5 bzw. 6%. Die Norweger müssen sich nach der Zeit der Coronavirus-Pandemie, in der sich das Image der Nationen im Allgemeinen verbesserte, nun mit einer größeren Gleichgültigkeit der Polen abfinden, deren positive Wahrnehmung sich auf 31% belief.

Von allen Nationen sind es die Russen, die bei den Polen den größten Unmut hervorrufen. Nicht weniger als 72% der Befragten äußerten eine negative Haltung gegenüber dieser Nation. Obwohl dieser Prozentsatz niedriger als im Vorjahr ist, als er 76% erreicht hat. CBOS stellt jedoch fest, dass dieses Ergebnis in ihrer Umfrage auf einem Rekordniveau bleibt, das in direktem Zusammenhang mit der russischen Aggression gegen die Ukraine steht.

Ähnlich kühle Emotionen begleiten einen anderen Nachbarn jenseits der Ostgrenze. Die Weißrussen werden von 48% der Befragten nicht gemocht. An dritter Stelle der subjektiven Abneigung stehen die Roma mit einem Wert von 43%.

„Nachdem sich im letzten Jahr die Einstellung gegenüber vielen Nationen verbessert hat, stellen wir in diesem Jahr eine allgemeine Verschlechterung des Images fast aller befragten Nationen fest. Dies gilt sowohl für die Nachbarn Polens als auch für Vertreter exotischerer Kulturen“, so stellt CBOS in seiner Zusammenfassung fest.

Die Veränderung der Einstellungen gegenüber zahlreichen Nationen wird als Auswirkung komplexer geopolitischer und gesellschaftlicher Prozesse interpretiert, die von der Coronavirus-Pandemie bis zu aktuellen bewaffneten Konflikten reichen.

Die CBOS-Umfrage wurde vom 9. bis 19. Januar 2025 bei einer repräsentativen Stichprobe von 972 Personen unter Verwendung von CAPI-, CATI- und CAWI-Computermethoden durchgeführt.

Quelle: onet

Anzeige
Teilen:
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Mehr von PolenJournal.de
adddddd

Immer bestens informiert mit PolenJournal.de

Top-News, Tipps und Ratgeber für den Alltag und Urlaub in Polen – kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse in nur zwei Schritten:

1. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein
2. Klicken Sie auf „kostenlos abonnieren“

Mit dem Anklicken von „kostenlos abonnieren“ erteile ich die Einwilligung, dass Digital Monsters Sp. z.o.o mir Newsletter per E-Mail mit Produktangeboten und/oder Medienangeboten auf Basis meiner persönlichen Nutzung zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Wenn Sie unsere Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie diese jederzeit abbestellen, indem Sie einfach auf den Link „Abbestellen“ in der Fußzeile des Newsletters klicken oder eine E-Mail an redaktion@polenjournal.de senden.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige
Aufgrund Ihres Blockers zeigen wir PolenJournal.de nicht an.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, guter Journalismus hat nicht nur einen Wert, sondern kostet auch Geld. PolenJournal.de finanziert sich durch Werbeeinnahmen. Deaktivieren Sie Ihre Blocker, damit die Inhalte auf PolenJournal.de weiterhin kostenlos bleiben können.
So deaktivieren Sie Ihre Blocker
  1. Klicken Sie auf das Symbol Ihres Werbe- oder Cookiebanner-Blockers in der oberen rechten Ecke Ihres Browsers.
  2. Klicken Sie auf den farbigen Regler, der Ihnen anzeigt, dass Werbung auf PolenJournal.de geblockt wird.
  3. Aktualisieren Sie die Seite und genießen Sie kostenlose Inhalte auf PolenJournal.de.

A Sale Promotion

A description of the promotion and how the visitor could claim the discount