Gleich drei Festivals erinnern im Sommer in Polen an Isaac B. Singer, der vor genau 40 Jahren den Literaturnobelpreis erhielt. Mit unzähligen Texten setzte der 1991 verstorbene Schriftsteller seiner Heimat, dem untergegangenen ostpolnischen Schtetl, ein bleibendes Denkmal.
Wie Yasha Masur, der Protagonist in Singers „Der Zauberer von Lublin“, zieht vom 16. bis 18. Juli eine bunte Truppe internationaler Artisten, Musiker und Tänzer durch das Lubliner Land im Südosten Polens. Mit ihren Auftritten „Auf den Spuren Singers“ wollen sie nicht nur das Publikum erfreuen, sondern auch auf die kaum noch sichtbare jüdische Vergangenheit von Städten wie Chełm, Szczebrzeszyn oder Kraśnik aufmerksam machen. Die sind allesamt auch Schauplätze der Romane, Kurzgeschichten und Essays von Singer. Die große Abschlussvorstellung findet am 28. Juli in der einstigen Königsstadt Lublin statt.
Sie wird Teil des Festivals „Carnaval Sztukmistrzów“ (Karneval der Gaukler) sein, das bereits am 26. Juli beginnt und bis 29. Juli dauert. Magier, Akrobaten und Straßenmusiker verwandeln an den vier Tagen die gesamte Altstadt in eine einzige große Bühne. Besucher können sich aber nicht nur von Künstlern aus aller Welt von Finnland bis Japan verzaubern lassen. Es finden auch zahlreiche Mitmachworkshops für Hobbyartisten statt. Für die Jüngsten gibt es eine eigene Spielstadt mit ungewöhnlichem und ins Vergessen geratenem Spielzeug.
Sein 15. Jubiläum feiert in diesem Jahr das Festival der jüdischen Kultur „Singers Warschau“ in der polnischen Hauptstadt. Über 250 polnische und internationale Künstler bieten an neun Festivaltagen mehr als 200 einzelne Programmpunkte dar. Mit Theatervorführungen, Musik, Performances und Mixed-Art-Vorstellungen bringen sie vom 25. August bis 2. September wieder neues Leben in das einst jüdische Viertel um die Nożyk-Synagoge, den plac Grabowski und die angrenzende ul. Próżna.
Besonders wichtig für die Festwoche sind traditionell die Musikdarbietungen. Die Bandbreite reicht von den bekannten US-amerikanischen Kantoren Yaakov und Shulem Lemmer, über Ausnahmekünstler wie den spanisch-libanesischen Violinisten Ara Malikian bis hin zur Band Jinta-la-Mvta, die japanische Straßenmusik mit Klezmer verbindet. Mit der 15. Ausgabe des Festivals feiert gleichzeitig auch die veranstaltende Stiftung Shalom ihren 30. Geburtstag.
Infos zu den Veranstaltungen in und um Lublin unter www.teatrnn.pl/sladamisingera und www.sztukmistrze.eu, zum Singer-Festival in Warschau unter www.festiwalsingera.pl
Allgemeine Auskünfte über Reisen nach Polen beim Polnischen Fremdenverkehrsamt, www.polen.travel