Laut der November-Umfrage von CBOS würde 38% der Wahlberechtigten auf die derzeitige Regierungspartei stimmen. Die zweitstärkste Kraft wäre .Nowoczesna.
Die Regierungspartei PiS (dt. Recht und Gerechtigkeit) genießt ununterbrochen das Wählervertrauen. Laut der neuesten Wahlumfrage, die von CBOS durchgeführt wurde, kann die Fraktion von Jaroslaw Kaczynski und Beata Szydlo auf 38% der Stimmen hoffen. Größte Oppositionspartei wäre .Nowoczesna (dt. Moderne), die auf 17% kommen würde. Im Vergleich zum Vormonat konnte sich die Partei von Ryszard Petru um 1% steigern. An Wählern hat wieder einmal die PO (dt. Bürgerplattform) verloren (-1%). Grzegorz Schetyna und Co. unterstützen im Moment 14% der Wähler. Die Bewegung von Pawel Kukiz (Kukiz 15) balanciert mit 6% knapp über der Fünfprozenthürde. Im Sejm wäre auch die SLD (dt. Bündnis der Demokratischen Linken), die an Wählervertrauen gewonnen hat und mit 5% ins polnische Parlament eingezogen wäre.
Die Volkspartei PSL (4%), Wolność (dt. Freiheit, früher KORWiN) sowie die Partei Razem (dt. Zusammen) würden laut CBOS nicht im Sejm vertreten sein.
67% der Befragten deklarierte im November, dass sie auf jeden Fall zum Wahllokal gegangen wären. 18% der Umfrageteilnehmer war sich sicher, dass sie nicht an den Wahlen teilgenommen hätten. 14% war noch unentschlossen.
Die Experten von CBOS unterstreichen, dass die politische Lage in Polen weitgehend stabil ist, was auf relativ niedrige Unterstützungsschwankungen bei den einzelnen Parteien zurückzuführen sei. Zusätzlich wird auch darauf hingewiesen, dass die Bürger an der Weichsel weiterhin am politischen Geschehen interessiert sind.
Die Umfrage von CBOS wurde zwischen dem 4. und 13. November auf einer repräsentativen Gruppe von 1019 Wahlberechtigten durchgeführt.
Quelle: interia