Sehenswertes in Gdingen/Gdynia - dort muss man auf jeden Fall hin!

 

Gdingen/Gdynia ist eine Stadt, die das ganze Jahr über Menschen anzieht. Es gibt dort zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss. Einige von ihnen werden von Touristen gemieden und das ist ein Fehler!

Weiterlesen ...
  1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
klarer Himmel

20.88°C

Warszawa

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 37%
Wind: NWbei2.57 M/S
klarer Himmel

21°C

Wroclaw

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 40%
Wind: Nbei4.63 M/S
klarer Himmel

19.26°C

Poznan

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 44%
Wind: NNWbei2.57 M/S
klarer Himmel

21.11°C

Krakow

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 40%
Wind: NNEbei2.57 M/S
aufgelockerte Wolken

16.46°C

Opole

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 67%
Wind: NNEbei4.38 M/S
leicht bevölkt

14.06°C

Gdansk

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 59%
Wind: NWbei5.14 M/S
klarer Himmel

20.09°C

Lublin

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 52%
Wind: ENEbei1.03 M/S
Dienstag, 30. Mai 2023
Hauptmenü
Anzeige

Foto: Symbolbild / Freepik
Foto: Symbolbild / Freepik

In Polen gibt es viele erstaunliche, entdeckenswerte Orte - solche, die von der Natur geschaffen wurden, als auch die, die von Menschen konstruiert wurden. Jedes Jahr kommen neue Touristenattraktionen hinzu und die Liste der sehenswerten Orte Polens wird immer länger.  

Die längste Seilrutsche in Polen

Ein Angebot für diejenigen, die Adrenalin mögen und schöne Aussichten aus der Vogelperspektive zu schätzen wissen. Im Ort Wańkowa im Bieszczady-Gebirge entsteht die längste Seilrutsche des Landes. Die Seilbahn soll nicht nur die längste in Polen, sondern auch eine der längsten in Europa sein. Beide Linien der Anlage haben insgesamt 1.350 Meter.

Das Seilrutschen garantiert mit Sicherheit eine atemberaubende Aussicht - die Seile werden auf  einer Höhe von 48 Metern über dem Boden (am höchsten Punkt) gespannt. Die Seilbahn erstreckt sich zwischen der Bergstation des Skilifts und dem über einen Kilometer entfernten Hügel. Interessant ist auch, dass die Seilrutsche in zwei Etappen abläuft: In der ersten von ihnen rutschen die Gäste im Sitzen, die zweite Etappe ist wiederum im Liegen in der sogenannten “Batman-Position” zu meistern.

Die masurische Fahrrad-Schleife

Eine über 300 Kilometer lange Strecke, die durch das Land der Großen Masurischen Seen führt, auf ihr 18 Fahrrad-Raststätten und 9 Aussichtstürme – so kündigt sich die von Zweirad-Liebhabern erwartete Masurische Fahrrad-Schleife an. Die offizielle Eröffnung ist am 2. Juni dieses Jahres geplant. 

Für den Komfort der Radfahrer soll eine gut markierte Route im unterschiedlichen Terrain sorgen, die zu den schönsten Ecken der Region führt. Wichtig ist auch eine dichte Verteilung von sogenannten MORs (Miejsce Odpoczynku Rowerzystów i Pieszych), also Raststätten für Fahrradfahrer und Wanderer. Jeder Servicepunkt verfügt über eine Überdachung, eine Toilette, einen Ruhebereich und einen Stromzugang. 

In der Nähe von Angerburg/Węgorzewo soll sich die Masurische Fahrrad-Schleife mit dem beliebten Wanderweg, der entlang der Ostwand von Green Velo führt, verbinden.

Die unterschiedlichen Oberflächen, wie Schotter, feste Flächen, oder abwechslungsreiches Terrain, das auf der Strecke vorkommt, garantieren, dass sowohl Sportler, Satteltaschen-Reisende als auch Familien etwas für sich finden. Im Verlauf der Route, oder direkt daneben, befinden sich touristische Attraktionen oder historische Orte, an denen es sich lohnt, anzuhalten. 

Pfad in den Wolken

In den Baumwipfeln gebaute Pfade und Aussichtstürme sind in Polen sehr beliebt. Kein Wunder, dass der Weg in Cieszkowice/Ciężkowice bei Tarnau/Tarnów von vielen Touristen, die ihre Sommerferien in Kleinpolen/Małopolska geplant haben, mit Sehnsucht erwartet wird. Der über einen Kilometer lange Weg, auf dem man himmelhoch wandern und die Aussicht aus einer Höhe von 17 Metern über dem Boden bewundern kann, sollte bereits im vergangenen Jahr eröffnet werden. Es traten jedoch Probleme während unterschiedlicher Etappen der Projektumsetzung auf, die letztendlich zur Verschiebung des Eröffnungstermins auf den Sommer 2023 führten. Der Weg in Cieszkowice/Ciężkowice soll nach seiner Fertigstellung auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen angepasst werden. 

Park der Legenden des Heiligkreuzgebirges

Liebhaber alter Geschichten, Legenden und Märchen werden sich sicherlich freuen, die neue Einrichtung in Nowa Słupia zu besuchen. Schon diesen Sommer sollen dort Hexen, die vom Sabbat zurückkehren, der gespenstische Husar, der Pilger von Heiligenkreuz, der Räuber Madej und viele andere aus Legenden bekannte Figuren einziehen. Jeder Raum des Gebäudes wird einer anderen Legende und den damit verbundenen Charakteren gewidmet sein.

Durch den Park wird die Stimme des Pilgers vom Heiligenkreuz (Pielgrzym Świętokrzyski) führen. Diese Rolle spielte der Frontmann der besonders in Polen berühmten TSA-Gruppe, Marek Piekarczyk. Die Schöpfer des Parks nehmen die Besucher auf eine Reise in die Zukunft und verwenden dabei die neuesten Technologien, um die Reise interessant und realistisch zu gestalten.

Zu erwarten sind Filmvorführungen (auch in 3D), Begegnungen mit Märchenfiguren, Flüge auf einem Besenstiel, die mit einem speziellen Simulator angeboten werden, oder hohe Temperaturen, die die Gäste beim Besuch der Hölle begleiten.

 

Quelle: WP

 

 

FB


Twiter


Youtube