1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
stark bevölkt

-2.76°C

Warszawa

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 85%
Wind: ESEbei5.14 M/S
leichter Regen

0.34°C

Wroclaw

leichter Regen
Luftfeuchtigkeit: 87%
Wind: ESEbei3.6 M/S
leichter Nebel

-2.32°C

Poznan

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 69%
Wind: Ebei4.63 M/S
leichter Nebel

-2.76°C

Krakow

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 80%
Wind: ENEbei3.6 M/S
stark bevölkt

0.05°C

Opole

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 36%
Wind: SEbei2.82 M/S
stark bevölkt

-2.11°C

Gdansk

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 87%
Wind: SEbei5.14 M/S
stark bevölkt

-2.62°C

Lublin

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 90%
Wind: Ebei5.14 M/S

Allerheiligen in Polen

Allerheiligen wird sowohl in Polen als auch auf der ganzen Welt am 1. November gefeiert. 

Weiterlesen ...
Donnerstag, 07. Dezember 2023
Hauptmenü
Anzeige

Foto: Hubert Waguła/Wikimedia Commons
Foto: Hubert Waguła/Wikimedia Commons

Wer im Sommer die Hauptstadt Kleinpolens besucht, kann sich in alte Zeiten zurückversetzen. Durch die Stadt werden nämlich historische Straßenbahnen u. a. aus Posen/Poznań fahren.

Oft hört man, dass die alten Zeiten besser waren. Doch waren auch die öffentlichen Verkehrsmittel damals tatsächlich besser? Dies wird man in Krakau/Kraków schon bald herausfinden können. Im Sommer werden nämlich historische Straßenbahnen aus Krakau/Kraków, Breslau/Wrocław, Warschau/Warszawa, Danzig/Gdańsk und Posen/Poznań durch die Stadt fahren können.  Dies wird bereits zum 20. Mal organisiert.

Aus Posen/Poznań kommt in die Hauptstadt Kleinpolens der 102N-Waggon. Dafür hat Krakau/Kraków für die Sommerzeit ihre Straßenbahn 4N in die Hauptstadt Großpolens geschickt.

Die Posener Straßenbahn wird durch Krakau/Kraków in ihren charakteristischen creme-grünen Farben verkehren. Seine Geschichte reicht bis Anfang 1970 zurück, als der Waggon 102N-1 mit der Seriennummer 26 in die Hauptstadt Großpolens geliefert wurde. Produziert wurden sie in Königshütte/Chorzów.

In Betrieb ging die Posener Straßenbahn am 14. Januar 1970. Bis zum Jahr 2001 fuhr sie regelmäßig durch die Stadt. Danach ging sie in ihre verdiente Rente. Sie wurde einer Generalüberholung unterzogen, bei der sie in ihren Werkszustand zurückversetzt wurde. Seit Ende 2004 gilt sie als historisches Fahrzeug. 


FB


Twiter


Youtube