Die 3 schönsten Städte in Polen

 

Die Urlaubssaison steht vor der Tür. Viele überlegen bereits jetzt, wo es in einigen Wochen hingeht. Ein Geheimtipp gefällig? Polen! Fantastische Sehenswürdigkeiten, Gastfreundlichkeit und köstliches Essen ziehen Jahr für Jahr Tausende Touristen an die Weichsel.  

Weiterlesen ...
  1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
leicht bevölkt

10.77°C

Warszawa

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 84%
Wind: SWbei5.14 M/S
klarer Himmel

12.01°C

Wroclaw

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 74%
Wind: SSWbei4.12 M/S
klarer Himmel

10.6°C

Poznan

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 90%
Wind: SWbei4.12 M/S
bevölkt

12.51°C

Krakow

bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 65%
Wind: WSWbei6.17 M/S
leicht bevölkt

12.56°C

Opole

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 67%
Wind: SWbei3.5 M/S
stark bevölkt

9.58°C

Gdansk

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 68%
Wind: SWbei4.63 M/S
aufgelockerte Wolken

10.76°C

Lublin

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 83%
Wind: Wbei7.72 M/S
Freitag, 31. März 2023
Hauptmenü

Foto: Facebook / Parowozownia Wolsztyn
Foto: Facebook / Parowozownia Wolsztyn

Nach einer pandemiebedingten Pause von zwei Jahren lädt die großpolnische Stadt Wolsztyn (Wollstein) wieder zu einem Dampflokfest ein. Zwar wird die traditionelle Dampflokparade aufgrund von Instandsetzungsarbeiten an den Gleisen erst 2023 wieder stattfinden können. Dafür organisiert Europas letzter Dampflokschuppen mit Regelverkehr am ersten Maiwochenende ein großes Geburtstagsfest anlässlich seines 115-jährigen Bestehens.

Besucher werden am 30. April und 1. Mai Sonderfahrten mit historischen Dampfloks nach Nowa Wieś und Stefanowo unternehmen können. Aufgrund der immer noch anhaltenden Pandemie erfolgt der Ticketverkauf einen Monat vor dem Fest ausschließlich über das Internet. Wer sich mit eigener Kraft auf den Schienen bewegen will, kann bei einer Rundfahrt mit der Draisine teilnehmen

Im Lokschuppen können Besucher an beiden Tagen lernen, wie aufwändig die Pflege der eindrucksvollen Stahlrösser ist. Zudem informiert eine Fotoausstellung über die Geschichte der Anlage zwischen preußischer Vergangenheit und polnischer Gegenwart. Zeitgleich findet im Park von Wolsztyn das Gemeindefest mit verschiedenen Musikveranstaltungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen statt.

Wolsztyn wurde Ende des 19. Jahrhunderts an das preußische Eisenbahnnetz angeschlossen. Der Bahnschuppen wurde 1907, die große Drehscheibe für Lokomotiven 1912 erbaut. Heute stehen auf dem Gelände rund 30 Dampf- und Dieselloks sowie verschiedene historische Waggons. Zu den schönsten Stücken zählt die PM36-2 von 1937, die als „Schöne Helena“ eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h erreichte. Derzeit verkehren noch drei polnische Dampfloks im Regelverkehr. So fährt jeweils ein historischer Zug wochentags nach Leszno (Lissa) sowie an Sonnabenden nach Poznań (Posen). Auch das Museum ist für Besucher geöffnet.

Wer zum Dampflokfest nach Wolsztyn kommt, sollte auch dem Robert-Koch-Museum einen Besuch abstatten. Der berühmte Arzt forschte während seiner Zeit als Kreisphysikus dort am Milzbranderreger. Das Museum befindet sich im ehemaligen Wohn- und Arbeitshaus des späteren Nobelpreisträgers.

Informationen zum Dampflokschuppen und dem Dampflokfest unter  www.parowozowniawolsztyn.pl Weitere Informationen zum Reiseland Polen beim Polnischen Fremdenverkehrsamt, www.polen.travel 

 

 

FB


Twiter


Youtube