Winterwanderungen in der Tatra

Zakopane wird als Winterhauptstadt Polens bezeichnet. Nicht umsonst erfreut sich die Tatra großer Beliebtheit sowohl bei Skifahrern als auch bei Wanderern. Doch welche Wanderwege mit schönen Ausblicken eignen sich für Anfänger?

Weiterlesen ...
  1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
aufgelockerte Wolken

11.78°C

Warszawa

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 69%
Wind: Sbei4.12 M/S
leicht bevölkt

17.15°C

Wroclaw

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 53%
Wind: 2.06 M/S
klarer Himmel

15.81°C

Poznan

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 63%
Wind: SSWbei4.63 M/S
leicht bevölkt

16.25°C

Krakow

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 47%
Wind: SWbei3.09 M/S
stark bevölkt

15.61°C

Opole

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 70%
Wind: Wbei4.68 M/S
leicht bevölkt

13.49°C

Gdansk

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 86%
Wind: SSWbei5.66 M/S
leicht bevölkt

12.5°C

Lublin

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 65%
Wind: Sbei3.6 M/S
Donnerstag, 23. März 2023
Hauptmenü

Foto: Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego/Facebook
Foto: Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego/Facebook

Nach einer mehrjährigen Pause ist das im Kultur- und Wissenschaftspalast (pol. Pałac Kultury i Nauki) in Warschau/Warszawa untergebrachte Technikmuseum wieder für Besucher geöffnet. 

Das größte technische Museum Polens, das 1955 seinen Betrieb aufnahm, hatte seit Jahren mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Im Jahr 2016 kündigte die Verwaltung des Palastes für Kultur und Wissenschaft in Warschau/Warszawa den Mietvertrag – der Grund waren die Schulden der Einrichtung. Ende 2016 forderte der Vorstand das Museum auf, die genutzten Räumlichkeiten zu verlassen.

“Vor mehr als fünf Jahren erhielt das Kulturministerium die Information, dass das von den Polen geliebte Technikmuseum im Kulturpalast in Gefahr ist, sich in einer Krise befindet und geschlossen werden muss, weil der Betreiber nicht in der Lage ist, es weiter zu unterhalten. Damals gab es in unserem Ministerium keinen Zweifel daran, dass der Minister für das nationale Erbe dafür verantwortlich war, dass diese Einrichtung nicht unterging” – sagte der Leiter des Ministeriums für Kultur und nationales Erbe, Piotr Gliński.

 Die neuen Dauerausstellungen des Technischen Nationalmuseums sind „Geschichte des Verkehrs – zu Wasser, zu Lande und in der Luft“ sowie „Geschichte des Computers – es zählt!“. Der erste stellt die Entwicklung der Verkehrsmittel dar – vom Rad bis zum Flugzeug. 

Die zweite Ausstellung zeigt die ursprünglich einfachen Werkzeuge, z. B. den Abakus, die ersten Rechenmaschinen, aber auch Karussellspeicher für Computer, analoge Transistoranalysemaschinen, Computertransistoren und Personal Computer.

Quelle: tvn24

 

FB


Twiter


Youtube