1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
stark bevölkt

-2.76°C

Warszawa

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 85%
Wind: ESEbei5.14 M/S
leichter Regen

0.34°C

Wroclaw

leichter Regen
Luftfeuchtigkeit: 87%
Wind: ESEbei3.6 M/S
leichter Nebel

-2.32°C

Poznan

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 69%
Wind: Ebei4.63 M/S
leichter Nebel

-2.76°C

Krakow

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 80%
Wind: ENEbei3.6 M/S
stark bevölkt

0.05°C

Opole

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 36%
Wind: SEbei2.82 M/S
stark bevölkt

-2.11°C

Gdansk

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 87%
Wind: SEbei5.14 M/S
stark bevölkt

-2.62°C

Lublin

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 90%
Wind: Ebei5.14 M/S

Allerheiligen in Polen

Allerheiligen wird sowohl in Polen als auch auf der ganzen Welt am 1. November gefeiert. 

Weiterlesen ...
Donnerstag, 07. Dezember 2023
Hauptmenü
Anzeige

Foto: Andrzej Otrębski/Wikimedia Commons
Foto: Andrzej Otrębski/Wikimedia Commons

Der Verlag Lonely Planet verlieh Białka Tatrzańska den Titel als eines der acht günstigsten Skigebiete in Europa. 

Lonely Planet veröffentlichte auf der eigenen Seite eine Liste von 8 europäischen Skigebieten für Reisende mit einem begrenzten Budget. Die Preise für Skipässe, Übernachtungen, Verpflegung und vieles mehr können nämlich Kopfschmerzen bereiten. Autoren der Liste überzeugen jedoch, dass es so nicht sein muss. Es gibt Orte in Europa, wo ein 6-Tage-Skipass in der Hauptsaison weniger als 250 Euro kostet. 

Dazu zählt Białka Tatrzańska. Der Tatra Super Skipass, welcher auch in den umliegenden Kurorten gilt, kostet für 6 Tage nur 112 Euro. Zu den Vorteilen von Białka Tatrzańska zählt laut Lonely Planet auch die “ländliche Gastfreundlichkeit”, die Ausblicke auf die Karpaten, günstige Übernachtungen mit einem großen Frühstücksangebot in privaten Unterkünften, Piroggen und Żurek für weniger als 4 Euro und die gute Anfahrt aus Krakau/Kraków. Für ein “perfektes Après-Ski” empfiehlt der Verlag einen Besuch in den Bania Thermen. 

Auf die Liste von Lonely Planet schafften es auch Borovec in Bulgarien, Vogel in Slowenien, Sauze d’Oulx in Italien, Jasná Nízke Tatry in der Slowakei, Boí-Taüll in Spanien, Sudelfeld-Bayrischzell in Deutschland und Val-Cenis in Frankreich.

 

Quelle: rp

FB


Twiter


Youtube