1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
leichter Schneefall

-0.78°C

Warszawa

leichter Schneefall
Luftfeuchtigkeit: 91%
Wind: ENEbei3.09 M/S
leichter Schneefall

-0.77°C

Wroclaw

leichter Schneefall
Luftfeuchtigkeit: 92%
Wind: NWbei0.51 M/S
leichter Nebel

-1.68°C

Poznan

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 92%
Wind: SEbei2.57 M/S
leichter Schneefall

-2.35°C

Krakow

leichter Schneefall
Luftfeuchtigkeit: 92%
Wind: ENEbei4.02 M/S
stark bevölkt

-2.17°C

Opole

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 36%
Wind: Nbei1.43 M/S
stark bevölkt

-2.12°C

Gdansk

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 93%
Wind: SEbei4.12 M/S
stark bevölkt

-1.07°C

Lublin

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 92%
Wind: Ebei5.14 M/S

Allerheiligen in Polen

Allerheiligen wird sowohl in Polen als auch auf der ganzen Welt am 1. November gefeiert. 

Weiterlesen ...
Donnerstag, 07. Dezember 2023
Hauptmenü
Anzeige

Foto: facebook/Ossolineum
Foto: facebook/Ossolineum

1481 wurde zum ersten Mal das Werk von Dante Alighieri in Florenz in illustrierter Form gedruckt. Nun ist diese über 500 Jahre alte Ausgabe in Breslau/Wrocław zu sehen.

Die erste illustrierte Ausgabe der „Göttlichen Komödie“ ist monumental. Das bedeutet, dass sie ziemlich groß ist, denn das Werk beinhaltet mehrere Hundert Seiten. In dem italienischen Buch gibt es in der Mitte den richtigen Text des Werkes. Dieser ist von Kommentaren des Autors umgeben. Zudem wurde das Werk auch wunderschön ausgeschmückt.

Die Illustrationen wurden auf einer Kupferstich-Platte gefertigt. Sie stammen von Baccio Baldini und basieren auf den Zeichnungen von Sandro Botticelli. Was kann man auf ihnen erkennen? Unter anderem die Abbildung der Hölle nach Dante sowie die Geschehen des ersten Gedichts.

2021 = das Dante-Jahr

Dieses Jahr ist das sog. Dante-Jahr. Aus diesem Grund beschloss die Ossolineum Bibliothek am internationalen Projekt Dante 1481 teilzunehmen. Ziel des Projekts ist es, alle erhaltenen Exemplare der Dante-Ausgabe von 1481 zu erfassen und zu beschreiben, um die Rezeption dieses Werks unter den Zeitgenossen und in späteren Jahrhunderten zu übermitteln. Darüber hinaus möchte man auch herauszufinden, wer die früheren Besitzer der einzelnen Exemplare waren und wie sie die „Göttliche Komödie“ gelesen haben.

 

 

FB


Twiter


Youtube