Die 3 schönsten Städte in Polen

 

Die Urlaubssaison steht vor der Tür. Viele überlegen bereits jetzt, wo es in einigen Wochen hingeht. Ein Geheimtipp gefällig? Polen! Fantastische Sehenswürdigkeiten, Gastfreundlichkeit und köstliches Essen ziehen Jahr für Jahr Tausende Touristen an die Weichsel.  

Weiterlesen ...
  1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
leicht bevölkt

-1.48°C

Warszawa

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 81%
Wind: WNWbei4.63 M/S
klarer Himmel

-0.89°C

Wroclaw

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 63%
Wind: WNWbei2.57 M/S
klarer Himmel

-0.74°C

Poznan

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 57%
Wind: NWbei1.54 M/S
aufgelockerte Wolken

0.16°C

Krakow

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 66%
Wind: WNWbei5.14 M/S
klarer Himmel

-2.17°C

Opole

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 71%
Wind: WNWbei2.58 M/S
klarer Himmel

-0.28°C

Gdansk

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 66%
Wind: Wbei3.6 M/S
klarer Himmel

-0.91°C

Lublin

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 69%
Wind: NWbei5.14 M/S
Mittwoch, 29. März 2023
Hauptmenü

Foto: Tatromaniak / Facebook
Foto: Tatromaniak / Facebook

Im Gąsienica Tal stößt  man im Spätsommer auf besonders viele Blumen. Auf den Waldwiesen in der Tatra kann man lila Blüten sehen, die sich über eine große Fläche erstrecken. 

Zwei Blumenarten sehen in Hala Gąsienicowa in der Tatra besonders bezaubernd aus. Es sind Krokusse, die man im Frühling beobachten kann und schmalblättrige Weidenröschen. Die letztgenannte Blume kann man im Tatra-Gebirge derzeit in großer Menge finde.

Auf einem bei Facebook veröffentlichten Foto von “Tatromaniak” kann man die charakteristischen, für diese Zeit lilafarbenen Blumen bewundern. Unter dem Post dazu sind zahlreiche Kommentare von Menschen, welche die Einzigartigkeit dieses Ortes bestätigen. Dazu fügten sie auch Fotos hinzu, die sie selbst an diesem Ort geschossen hatten. All dies zeigt, dass dieser Ort einfach außergewöhnlich ist.

Das schmalblättrige Weidenröschen kann man sowohl im Gebirge als auch im Flachland vorfinden. Viele Botaniker qualifizieren sie zu der Pflanzenfamilie der Nachtkerzengewächsen.

 

FB


Twiter


Youtube