1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
klarer Himmel

14.62°C

Warszawa

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 84%
Wind: NWbei3.09 M/S
klarer Himmel

12.63°C

Wroclaw

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 82%
Wind: WNWbei4.63 M/S
klarer Himmel

12.09°C

Poznan

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 96%
Wind: WNWbei2.06 M/S
leichter Regen

13.61°C

Krakow

leichter Regen
Luftfeuchtigkeit: 91%
Wind: 0.51 M/S
stark bevölkt

15.48°C

Opole

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 57%
Wind: NNWbei2.82 M/S
klarer Himmel

17.2°C

Gdansk

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 77%
Wind: Wbei5.14 M/S
leicht bevölkt

13.32°C

Lublin

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 83%
Wind: NNWbei5.81 M/S

Paradies an der Ostsee. Die 10 schönsten Strände in Polen

Welcher ist der schönste Strand in Polen? Die Antwort auf diese Frage kann man in dem neuesten Ranking des Portals Travelist.pl finden. Das Ranking der TOP 10 der schönsten Strände an der Ostsee ist eine ideale Inspiration für Personen, die ihren Urlaub am Meer planen.

Weiterlesen ...
Sonntag, 24. September 2023
Hauptmenü
Anzeige

Foto: Robert Dethloff/PolenJournal.de
Foto: Robert Dethloff/PolenJournal.de

Anfang September besuchte der Enkel von Karl Wiehr die Papiermühle in Niederschlesien.

Der letzte Besitzer der Papiermühle in Bad Reinerz war Karl II. Wiehr. Im April 1939 verkaufte er die bereits geschlossene Papiermühle an die Stadt Bad Reinerz/Duszniki Zdrój in der Hoffnung, dass die Stadtverwaltung hier ein Museum einrichten würde. Die Eröffnung des Museums erlebte er jedoch nicht mehr. Er verstarb 1941. Erst im Jahr 1968 wurde das Museum von den polnischen Behörden eröffnet.

Karl Wiehr und seine Frau Hedwig hatten zwei Kinder, Sohn Alex und Tochter Maria, welche Rudolf Herrmann heiratete und nach Wrocław/Breslau zog. Zu Kriegsende 1944 kehrten sie jedoch wieder nach Bad Reinerz/Duszniki Zdrój in die Papiermühle zurück, wo es sicherer war als in Wrocław/Breslau. Nach Vertreibung und Umsiedlung 1945  ließen sie sich in Bayern nieder. Ihr jüngster Sohn ist Willibald, der Verfasser des Buches "Spurensuche. Mia erzählt", das auf der Grundlage der Erinnerungen seiner Mutter entstand und die Papiermühle in Zeiten ihrer Kindheit und Jugend schildert. 

Am 1. September besuchte Willibald Herrmann zusammen mit seiner Frau Ursula und seinen Kindern sowie Enkelkindern das Papiermuseum in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój. Die Familie schaute sich die Ausstellungen an und nahm an den Papier-Workshops teil. Gekrönt wurde dieses Ereignis, indem man von den Besagten deren „Handabdrücke auf einem Blatt geschöpften Papiers“ nahm. Der Enkel Karl Wiehrs äußerte seine Wertschätzung dafür, dass das Museum und das historische Umfeld der Papiermühle mit so großer Sorgfalt bedacht wurden.

Die Papiermühle in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój ist heute eines von 105 Denkmälern der Geschichte - Objekte von größter Bedeutung für die polnische Kultur. Im Jahr 2019 wurde die Mühle vom Kulturministerium der Republik Polen in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Darauf sind die Nachfahren der letzten Papiermühle in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój besonders stolz.

 

 

Mehr zum Thema:

Papier: Der stille Augenzeuge der Geschichte

Bütten: Mehr als nur ein Stück Papier

 

Quelle: PM / Papiermuseum in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój

 

FB


Twiter


Youtube