1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
bevölkt

-5.11°C

Warszawa

bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 87%
Wind: Ebei4.12 M/S
Nebel

-3.21°C

Wroclaw

Nebel
Luftfeuchtigkeit: 92%
Wind: ESEbei2.06 M/S
aufgelockerte Wolken

-2.99°C

Poznan

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 88%
Wind: Ebei4.12 M/S
aufgelockerte Wolken

-4.82°C

Krakow

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 93%
Wind: NEbei1.54 M/S
stark bevölkt

-3.84°C

Opole

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 33%
Wind: SSEbei2.92 M/S
klarer Himmel

-5.33°C

Gdansk

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 85%
Wind: Ebei4.12 M/S
Nebel

-6.67°C

Lublin

Nebel
Luftfeuchtigkeit: 87%
Wind: ENEbei2.57 M/S

Allerheiligen in Polen

Allerheiligen wird sowohl in Polen als auch auf der ganzen Welt am 1. November gefeiert. 

Weiterlesen ...
Mittwoch, 06. Dezember 2023
Hauptmenü
Anzeige

Silberbergwerk in Tarnowskie Góry. Foto: www.kopalniasrebra.pl
Silberbergwerk in Tarnowskie Góry. Foto: www.kopalniasrebra.pl

Eine historische Schmalspurbahn verkehrt in den Sommermonaten zur Silbermine im schlesischen Tarnowskie Góry (Tarnowitz), die seit 2017 Teil des UNESCO-Welterbes ist.

Die Züge fahren an den Ferienwochenenden im Juli und August dreimal täglich zwischen Bytom (Beuthen) und Miasteczko Śląskie (Georgenberg). Von Beuthen bis Tarnowitz dauert die Fahrt etwa 40 Minuten. Die einfache Fahrt für die Gesamtstrecke kostet 14 Złoty (ca. 3 Euro). Die Bahnlinie wird vom Verein der Eisenbahnfreunde Bytom betrieben. Die 1853 eröffnete Strecke gehört zur Oberschlesischen Route der Technikdenkmäler. Sie ist nur ein kleiner Teil des Systems von Schmalspurbahnen, das im 19. Jahrhundert im oberschlesischen Industrierevier entstand, um die dortigen Bergwerke, Hütten und Fabriken miteinander zu verbinden.

www.kopalniasrebra.pl

Mehr zum Thema:

Die Schmalspurbahnen sind wieder im Betrieb

Schmalspurbahnen in Polen – ein neuer Trend macht sich breit

Silberbergwerk in Polen wurde Weltkulturerbe

FB


Twiter


Youtube