Die 3 schönsten Städte in Polen

 

Die Urlaubssaison steht vor der Tür. Viele überlegen bereits jetzt, wo es in einigen Wochen hingeht. Ein Geheimtipp gefällig? Polen! Fantastische Sehenswürdigkeiten, Gastfreundlichkeit und köstliches Essen ziehen Jahr für Jahr Tausende Touristen an die Weichsel.  

Weiterlesen ...
  1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
leicht bevölkt

-1.48°C

Warszawa

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 81%
Wind: WNWbei4.63 M/S
klarer Himmel

-0.89°C

Wroclaw

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 63%
Wind: WNWbei2.57 M/S
klarer Himmel

-0.74°C

Poznan

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 57%
Wind: NWbei1.54 M/S
aufgelockerte Wolken

0.16°C

Krakow

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 66%
Wind: WNWbei5.14 M/S
klarer Himmel

-2.17°C

Opole

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 71%
Wind: WNWbei2.58 M/S
klarer Himmel

-0.28°C

Gdansk

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 66%
Wind: Wbei3.6 M/S
klarer Himmel

-0.91°C

Lublin

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 69%
Wind: NWbei5.14 M/S
Mittwoch, 29. März 2023
Hauptmenü

Symbolbild / Pixabay
Symbolbild / Pixabay

Die Wojewodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien) übernimmt von der Staatsbahn PKP stillgelegte Bahnstrecken ins Isergerbirge und Riesengebirge mit dem Ziel ihres Wiederaufbaus.

Am Montag gab die Wojewodschaft die Übernahme der Bahnstrecke von Gryfów Śląkie (Greifenberg) nach Świeradów-Zdrój (Bad Flinsberg) im Isergebirge bekannt. Wojewodschaftsmarschall Cezary Przybylski erklärte, nach Abschluss der notwendigen Sanierungsarbeiten wolle man die Strecke in zwei Jahren wieder in Betrieb nehmen. Die Arbeiten an der 16 km langen, Mitte der Neunzigerjahre stillgelegten Strecke werden rund 50 Mio. PLN (11 Mio. EUR) kosten.

In Kürze will die Wojewodschaftsverwaltung zudem auch die Strecke von Jelenia Góra (Hirschberg) über Mysłakowice (Erdmannsdorf-Zillerthal) nach Karpacz (Krummhübel) bzw. Kowary (Schmiedeberg) im Riesengebirge) übernehmen. Hier sollen die Arbeiten 70-100 Mio. PLN (15-22 Mio. EUR) kosten und ebenfalls eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs binnen zwei Jahren ermöglichen. 

 

Torsten Stein / nov-ost.info

 

FB


Twiter


Youtube