Winterwanderungen in der Tatra

Zakopane wird als Winterhauptstadt Polens bezeichnet. Nicht umsonst erfreut sich die Tatra großer Beliebtheit sowohl bei Skifahrern als auch bei Wanderern. Doch welche Wanderwege mit schönen Ausblicken eignen sich für Anfänger?

Weiterlesen ...
  1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
stark bevölkt

8.26°C

Warszawa

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 84%
Wind: WSWbei0.45 M/S
klarer Himmel

11.4°C

Wroclaw

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 69%
Wind: SSWbei4.12 M/S
klarer Himmel

10.55°C

Poznan

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 62%
Wind: SSWbei4.12 M/S
klarer Himmel

8.01°C

Krakow

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 78%
Wind: 0 M/S
stark bevölkt

9.49°C

Opole

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 85%
Wind: SSWbei3.32 M/S
aufgelockerte Wolken

9.26°C

Gdansk

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 89%
Wind: Sbei2.57 M/S
klarer Himmel

9.09°C

Lublin

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 81%
Wind: SWbei5.66 M/S
Donnerstag, 23. März 2023
Hauptmenü

Lössschlucht bei Kazimierz Dolny. Foto: POT
Lössschlucht bei Kazimierz Dolny. Foto: POT

Unweit von Lublin, im Südosten Polens, befindet sich die größte Ansammlung von Lössschluchten in Europa. Die durch mehrere Landschaftsparks geprägte Region an der Weichsel will als „Land der Lössschluchten“ (Kraina Lessowych Wąwozów) zu einer neuen Marke im polnischen Tourismus werden. Durch die eiszeitlich geprägte Region führen zahlreiche Rad-, Wander-, Kajak- und Offroad-Routen. 

Charakteristisch für die Region am Kleinpolnischen Weichseldurchbruch ist das weiche Lössgestein, in das Wasserläufe teils tiefe Schluchten hineingeschnitten haben. Begünstigt wurden diese Vorgänge durch die Einflüsse des Menschen, der mit Siedlungsbau und Landwirtschaft Einfluss auf den Verlauf des Wassers genommen hat. So auch im Land der Lössschluchten, wo Touristen eine ungewöhnliche Konzentration der malerischen Naturwege vorfinden. Bis zu zehn Kilometer Schluchten kommen dort auf einen Quadratkilometer Fläche. Die Region befindet sich auf dem Gebiet von 13 Gemeinden beiderseits der Weichsel. Dazu zählen so wichtige Touristenorte wie die Renaissancestadt Kazimierz Dolny, der Kurort Nałęczów oder die Adelsresidenz Puławy.

Zahlreiche Lössschluchten sind als Wanderwege erschlossen. Insgesamt gibt es über 100 Kilometer Fuß-, Rad- und Reitrouten. Einen Großteil der Region nimmt der Kazimierz-Landschaftsschutzpark ein, der mit Pufferzone über 400 Quadratkilometer groß ist. Insgesamt zeichnet sich die Region durch eine höhere Durchschnittstemperatur und längere Vegetationszeiten aus. Dieses besondere Mikroklima schafft zusammen mit der relativen Abgeschiedenheit insbesondere der Schutzgebiete ideale Bedingungen für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Für Kajaktouristen interessant sind auch die ehemaligen Steinbrüche in der Region, die auf natürliche Weise geflutet wurden. 

Das „Land der Lössschluchten“ gehört zu den ersten fünf Preisträgern eines Wettbewerbs für touristische  Marken. Mit diesem will das Ministerium für Wirtschaftliche Entwicklung gemeinsam mit der Polnischen Tourismusorganisation die Marketingaktivitäten lokaler touristischer Organisationen unterstützen und eine nachhaltige Tourismusentwicklung fördern. Auch mit der Wahl der übrigen vier Preisträger lenken die polnischen Tourismuswerber den Blick auf Orte und Regionen, die bislang noch eher als Geheimtipps gelten. Ausgewählt wurden die Mittelgebirgsregion der Beskiden, die Region „Teschener Schlesien“ rund um die an der polnisch-tschechischen Grenze gelegene Kleinstadt Cieszyn (Teschen) sowie die Städte Toruń (Thorn) und Lublin.

Weitere Informationen zum „Land der Lössschluchten“ unter www.kraina.org.pl Allgemeine Informationen über das Reiseziel Polen unter www.polen.travel 

 

FB


Twiter


Youtube