1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
aufgelockerte Wolken

-2.52°C

Warszawa

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 86%
Wind: ESEbei5.14 M/S
leichter Nebel

-0.48°C

Wroclaw

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 95%
Wind: ESEbei6.17 M/S
leichter Nebel

-0.21°C

Poznan

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 94%
Wind: SEbei5.66 M/S
aufgelockerte Wolken

0.1°C

Krakow

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 87%
Wind: Ebei4.63 M/S
aufgelockerte Wolken

-0.51°C

Opole

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 37%
Wind: SSEbei4.68 M/S
leichter Nebel

-1.42°C

Gdansk

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 93%
Wind: SSEbei5.14 M/S
stark bevölkt

-3.43°C

Lublin

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 87%
Wind: SEbei4.12 M/S

Allerheiligen in Polen

Allerheiligen wird sowohl in Polen als auch auf der ganzen Welt am 1. November gefeiert. 

Weiterlesen ...
Freitag, 08. Dezember 2023
Hauptmenü
Anzeige

Touristentrasse (Foto: Kopalnia Soli Wieliczka)
Touristentrasse (Foto: Kopalnia Soli Wieliczka)

Das Ergebnis ist um 7% höher als im Vorjahr. Im Jahr 2019 wurden auch zahlreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt.

„Es war ein weiteres Rekordjahr in der Geschichte des Bergwerkes. Wir freuen uns, dass die Begeisterung für das Salzbergwerk Wieliczka bis in die hintersten Winkel der Erde reicht und damit für Polen auf der ganzen Welt wirbt“, erzählte Zbigniew Zarębski vom Salzbergwerk Wieliczka.   

Unter den 1 Mio. 863 Tsd. Besuchern, die letztes Jahr den Ort besucht haben, sind vor allem die Bewohner Polens, aber auch Briten, Italiener, Spanier, Deutsche und Franzosen. Wie Damian Konieczny vom Salzbergwerk Wieliczka betonte, kann man die Sehenswürdigkeit das ganze Jahr besichtigen, da die Führung unter der Erde stattfindet. Deswegen kommen immer mehr Touristen auch außerhalb der Saison – im Herbst und Winter. Laut den Statistiken fanden im Salzbergwerk im letzten Jahr ungefähr 300 verschiedene Veranstaltungen und Feiern statt, an denen über 11 Tsd. Personen teilnahmen. Immer beliebter wird das Salzgradierwerk, das 2019 234,4 Tsd. Personen besucht haben. 

Dank der immer weiter wachsenden Zahl an Besuchern, können immer mehr Renovierungsarbeiten durchgeführt werden. Im Jahr 2019 hat man 12 historische Kammern abgesichert und 3,2 km Gehsteige umgebaut. 

Das Salzbergwerk Wieliczka ist ununterbrochen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in Betrieb. Seit Ende desselben Jahrhunderts besuchen Touristen diesen Ort. Im Jahr 1978 wurde das Salzbergwerk in die UNESCO – Welterbeliste aufgenommen.

 

Quelle: onet

 

FB


Twiter


Youtube