1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
stark bevölkt

-2.76°C

Warszawa

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 85%
Wind: ESEbei5.14 M/S
leichter Regen

0.34°C

Wroclaw

leichter Regen
Luftfeuchtigkeit: 87%
Wind: ESEbei3.6 M/S
leichter Nebel

-2.32°C

Poznan

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 69%
Wind: Ebei4.63 M/S
leichter Nebel

-2.76°C

Krakow

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 80%
Wind: ENEbei3.6 M/S
stark bevölkt

0.05°C

Opole

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 36%
Wind: SEbei2.82 M/S
stark bevölkt

-2.11°C

Gdansk

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 87%
Wind: SEbei5.14 M/S
stark bevölkt

-2.62°C

Lublin

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 90%
Wind: Ebei5.14 M/S

Allerheiligen in Polen

Allerheiligen wird sowohl in Polen als auch auf der ganzen Welt am 1. November gefeiert. 

Weiterlesen ...
Donnerstag, 07. Dezember 2023
Hauptmenü
Anzeige

Foto: Pressematerialien / UM Województwa Zachodniopomorskiego
Foto: Pressematerialien / UM Województwa Zachodniopomorskiego

Das Oderbruch als grenzüberschreitende Fahrradregion wird um reine Attraktion reicher: Die alte Eisenbahnbrücke zwischen Neurüdnitz auf brandenburgischer und Siekierki auf polnischer Seite wird als Fahrradbrücke wiedereröffnet.

Der entsprechende Vertrag mit dem Bauunternehmen INTOP Skarbimierzyce wurde nach Informationen des Marschallamts Westpommern (Zachodniopomorskie) am Mittwoch (11. Dezember) unterzeichnet. Die Wojewodschaft lässt sich die Ertüchtigung des polnischen Anteils der Brücke für die touristische Nutzung als grenzüberschreitende Fahrradbrücke fast 12 Mio. PLN (2,8 Mio. EUR) kosten.

Die Wiedereröffnung der Brücke ist Teil eines größeren Projekts der Landschaftsparkverwaltung Westpommern und des Amts Barnim-Oderbruch im Wert von 22 Mio. PLN (5 Mio. EUR). Die Eisenbahnbrücke wurde 1892 errichtet und war die längste Brücke über die Oder. 1945 gesprengt, wurde sie während des Kalten Krieges mit militärischem Hintergrund als Nachschubweg für Truppen und Material im Falle eines Konflikts mit dem Westen wiederaufgebaut. Seit 1999 wurde die Brücke nicht mehr genutzt, für einen Wiederaufbau als Eisenbahnbrücke im Rahmen einer möglichen Verbindung von Berlin über Wriezen nach Szczecin fehlten nach der Wende sowohl die Mittel als auch die politische Fantasie. 

Torsten Stein/nov-ost.info 

FB


Twiter


Youtube