Sehenswertes in Gdingen/Gdynia - dort muss man auf jeden Fall hin!

 

Gdingen/Gdynia ist eine Stadt, die das ganze Jahr über Menschen anzieht. Es gibt dort zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss. Einige von ihnen werden von Touristen gemieden und das ist ein Fehler!

Weiterlesen ...
  1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
klarer Himmel

10.52°C

Warszawa

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 76%
Wind: SEbei0.51 M/S
Nebel

7.2°C

Wroclaw

Nebel
Luftfeuchtigkeit: 89%
Wind: 0.51 M/S
klarer Himmel

8.81°C

Poznan

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 82%
Wind: NNWbei1.54 M/S
klarer Himmel

11.28°C

Krakow

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 73%
Wind: 0.51 M/S
stark bevölkt

9.49°C

Opole

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 79%
Wind: Ebei0.75 M/S
klarer Himmel

9.09°C

Gdansk

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 83%
Wind: Wbei1.54 M/S
klarer Himmel

7.43°C

Lublin

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 88%
Wind: 0 M/S
Montag, 29. Mai 2023
Hauptmenü
Anzeige

Gdańsk/Danzig (Foto: Pixabay)
Gdańsk/Danzig (Foto: Pixabay)

Die nordpolnische Wojewodschaft Pommern plant die Einführung eines elektronischen Ticketsystems für den öffentlichen Nahverkehr. 

Wie die Stadtverwaltung Gdańsk/Danzig mitteilt, hat die EU Fördermittel für den Großteil der Kosten des Projekts mit dem Namen "Fala" (dt. Welle) bewilligt. Aus dem Förderprogramm Infrastruktur und Umwelt werden demnach 90 Mio. PLN der insgesamt benötigten 106,5 Mio. PLN (24,5 Mio. EUR) bereitgestellt. Hauptziel des Systems wird es sein, dass die Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr in der Region nutzen können, ohne die einzelnen Tarife oder Verkehrsunternehmen kennen zu müssen. Kernstück wird eine Billing-Software sein, die die einzelnen Fahrten auf der Grundlage einer Fahrgastidentifizierung in den Verkehrsmitteln abrechnet. Eine Mobilfunk-App wird die Trassenplanung und die Abrechnung aller Fahrten ermöglichen. Mit den Fördermitteln sollen die Programmierung dieser Systeme, die Anschaffung von Validierungseinrichtungen zur Installation an Bahnhöfen und in Verkehrsmitteln, die Ausgabe von 300.000 NFC-ID-Karten, die Einrichtung von 30 Kundenservicestellen und die Durchführung einer Informationskampagne finanziert werden. 

Realisiert wird das Projekt von der Gesellschaft InnoBaltica, die der Wojewodschaftsverwaltung, den Städten Gdańsk/Danzig und Gdynia/Gdingen sowie den Hochschulen Uniwersytet Gdański, Politechnika Gdańska und Gdański Uniwersytet Medyczny gehört. Der Systemstart ist vorläufig für das kommende Jahr geplant. 

Torsten Stein/nov-ost.info

FB


Twiter


Youtube