1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
leichter Nebel

-3.32°C

Warszawa

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 80%
Wind: WNWbei2.57 M/S
leichter Nebel

-0.44°C

Wroclaw

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 90%
Wind: 1.03 M/S
bevölkt

-1.6°C

Poznan

bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 62%
Wind: 1.03 M/S
leichter Schneefall

1.83°C

Krakow

leichter Schneefall
Luftfeuchtigkeit: 71%
Wind: ENEbei2.57 M/S
leichter Schneefall

-2.73°C

Opole

leichter Schneefall
Luftfeuchtigkeit: 34%
Wind: NNEbei1.64 M/S
bevölkt

2.68°C

Gdansk

bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 77%
Wind: Wbei6.17 M/S
leichter Nebel

-0.94°C

Lublin

leichter Nebel
Luftfeuchtigkeit: 85%
Wind: NNWbei1.34 M/S

Allerheiligen in Polen

Allerheiligen wird sowohl in Polen als auch auf der ganzen Welt am 1. November gefeiert. 

Weiterlesen ...
Freitag, 01. Dezember 2023
Hauptmenü
Anzeige

Schloss Fürstensein / Zamek Książ (Foto: Depositphotos)
Schloss Fürstensein / Zamek Książ (Foto: Depositphotos)

Ab dem 16. Mai kann man auf dem Schloss Fürstenstein / Książ in Wałbrzych / Waldenburg Geschichten, der mit Schlesien verbundenen Adelsgeschlechter bewundern.

Die Ausstellung “Schlesischer Adel zwischen Schlesien und Europa” wird sich aus großformatigen Tafeln zusammensetzen. Dort werden Informationen zu den wichtigsten Vertretern des industriellen Geldadels, Veröffentlichungen zu Genealogie und Wappen präsentiert.

Die Besucher werden die Geschichte der einzelnen Geschlechter, ihres Wirkens in Schlesien und die Historik ihrer Residenzen kennenlernen. In den Vitrinen wird man den gothaischen Hofkalender, Stammbücher und heraldische Lexika des schlesischen Adels zu sehen bekommen.

Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Adelsgeschlechter Baildon, Bellestrem, Dietrichstein, Garnier, Gaschin, Habsburg, Henckel von Donnesmarck, Hohenlohe, Mieroszewki, Scher-Thoss, Schaffgotsch, Strachwitz, Tiele- Winckler und Wrochem. Sehr viel Platz wurde dem Geschlecht Hochberg, in dessen Besitz sich das Schloss 400 Jahre lang befand, gewidmet.

Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit des Schlosses Fürstenstein mit dem Zentrum der Schlesischen Kultur / Centrum Kultury Śląskiej in Nakło Śląskie / Naklo und des Oberschlesisches Landesmuseums in Ratingen fertiggestellt. Der Autor der Texte und Stammbäume ist Dr. Arkadiusz Kuzio-Podrucki, Historiker und Genealoge der sich in der Geschichte schlesischer Adelsgeschlechter spezialisiert hat. Die Ausstellung wird man bis 31. Juli sehen können. 

 

Mehr zum Schloss Fürstenstein / Książ in Wałbrzych / Waldenburg:

Polnische Schlösser, die man unbedingt besuchen muss 

Auf den Spuren der Geschichte 

Sehenswürdigkeiten: die Top 10 in Niederschlesien

FB


Twiter


Youtube