Sehenswertes in Gdingen/Gdynia - dort muss man auf jeden Fall hin!

 

Gdingen/Gdynia ist eine Stadt, die das ganze Jahr über Menschen anzieht. Es gibt dort zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss. Einige von ihnen werden von Touristen gemieden und das ist ein Fehler!

Weiterlesen ...
  1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
klarer Himmel

20.88°C

Warszawa

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 37%
Wind: NWbei2.57 M/S
klarer Himmel

21°C

Wroclaw

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 40%
Wind: Nbei4.63 M/S
klarer Himmel

19.26°C

Poznan

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 44%
Wind: NNWbei2.57 M/S
klarer Himmel

21.11°C

Krakow

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 40%
Wind: NNEbei2.57 M/S
aufgelockerte Wolken

16.46°C

Opole

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 67%
Wind: NNEbei4.38 M/S
leicht bevölkt

14.06°C

Gdansk

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 59%
Wind: NWbei5.14 M/S
klarer Himmel

20.09°C

Lublin

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 52%
Wind: ENEbei1.03 M/S
Dienstag, 30. Mai 2023
Hauptmenü

Touristentrasse (Foto: Kopalnia Soli Wieliczka)
Touristentrasse (Foto: Kopalnia Soli Wieliczka)

Mehr als 1,7 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr das unweit von Kraków (Krakau) gelegene Salzbergwerk in Wieliczka.

Das bedeutet einen neuen Rekord. Gegenüber 2016 wurden noch einmal rund neun Prozent mehr Besucher gezählt. Mehr als die Hälfte von ihnen kamen aus dem Ausland. Insgesamt registrierte man Gäste aus fast 200 Staaten, darunter beispielsweise Surinam, Brunei oder Lesotho. Neben Führungen auf verschiedenen Routen gab es im vergangenen Jahr auch rund 350 Konzerte, Tagungen und Sportveranstaltungen in den unterirdischen Kammern. Zudem werden in der salzhaltigen reinen Luft unter Tage auch Heilbehandlungen durchgeführt.

Gäste können sogar in rund 130 Metern Tiefe übernachten. Das mehr als 700 Jahre alte Salzbergwerk gehörte vor 40 Jahren zu den ersten Objekten, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt wurden. Das Museum des Salzbergwerks plant eine Erweiterung seiner ständigen Ausstellung im einstigen Salzgrafenschloss. Dort werden Räume genutzt, die bisher für Büros und Werkstätten des Museums zur Verfügung standen.

Besucher sollen dort künftig eine Ausstellung sehen, die dem Wirtschaftszweig Salzgewinnung und -handel gewidmet sein soll. Darüber hinaus soll der Raum für Sonderausstellungen vergrößert werden.

www.salzbergwerkwieliczka.de 

 

FB


Twiter


Youtube