Sehenswertes in Gdingen/Gdynia - dort muss man auf jeden Fall hin!

 

Gdingen/Gdynia ist eine Stadt, die das ganze Jahr über Menschen anzieht. Es gibt dort zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss. Einige von ihnen werden von Touristen gemieden und das ist ein Fehler!

Weiterlesen ...
  1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
klarer Himmel

20.88°C

Warszawa

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 37%
Wind: NWbei2.57 M/S
klarer Himmel

21°C

Wroclaw

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 40%
Wind: Nbei4.63 M/S
klarer Himmel

19.26°C

Poznan

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 44%
Wind: NNWbei2.57 M/S
klarer Himmel

21.11°C

Krakow

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 40%
Wind: NNEbei2.57 M/S
aufgelockerte Wolken

16.46°C

Opole

aufgelockerte Wolken
Luftfeuchtigkeit: 67%
Wind: NNEbei4.38 M/S
leicht bevölkt

14.06°C

Gdansk

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 59%
Wind: NWbei5.14 M/S
klarer Himmel

20.09°C

Lublin

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 52%
Wind: ENEbei1.03 M/S
Montag, 29. Mai 2023
Hauptmenü
Anzeige

Foto: Chris Brown [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons
Foto: Chris Brown [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Die Obwarzanki gehören zu den kulinarischen Wahrzeichen der südpolnischen Kulturmetropole Kraków (Krakau). Unlängst öffnete dort das erste Museum, das den Hefekringeln gewidmet ist.

Das nahe dem Krakauer Hauptbahnhof in der ul. Paderewskiego 4 gelegene Privatmuseum will ein Ort zum Anfassen und Mitmachen sein. Groß und Klein sollen mit allen Sinnen genießen und können sich selbst im Backen üben. Zweimal täglich finden die Backworkshops in englischer Sprache statt. An den Wänden illustrieren Fotos die Verkaufsgeschichte in den 1960er und 70er Jahren. Der Obwarzanek, ein handgroßer in sich gedrehter Kringel, wurde vor über 600 Jahren erstmals in einer königlichen Rechnung erwähnt. Damals durften nur bestimmte Bäcker die Spezialität ausschließlich zur Fastenzeit herstellen. Mittlerweile wird das wahlweise mit Sesam, Mohn oder anderen Körnern bestreute Hefegebäck aber landesweit nachgebacken und ist seit 2010 durch EU-Recht als geografische Spezialität geschützt. Wer nicht selber backen will, kann die beliebten Obwarzanki im Museum täglich ofenfrisch in verschiedenen Variationen zu einem Krakauer Kaffee genießen. Dazu gibt es weitere lokale Spezialitäten aus Krakau und der Region.

www.muzeumobwarzanka.com 

 

FB


Twiter


Youtube