1. Warszawa
  2. Wroclaw
  3. Poznan
  4. Krakow
  5. Opole
  6. Gdansk
  7. Lublin
klarer Himmel

14.62°C

Warszawa

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 84%
Wind: NWbei3.09 M/S
klarer Himmel

12.63°C

Wroclaw

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 82%
Wind: WNWbei4.63 M/S
klarer Himmel

12.09°C

Poznan

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 96%
Wind: WNWbei2.06 M/S
leichter Regen

13.61°C

Krakow

leichter Regen
Luftfeuchtigkeit: 91%
Wind: 0.51 M/S
stark bevölkt

15.48°C

Opole

stark bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 57%
Wind: NNWbei2.82 M/S
klarer Himmel

17.2°C

Gdansk

klarer Himmel
Luftfeuchtigkeit: 77%
Wind: Wbei5.14 M/S
leicht bevölkt

13.32°C

Lublin

leicht bevölkt
Luftfeuchtigkeit: 83%
Wind: NNWbei5.81 M/S

Paradies an der Ostsee. Die 10 schönsten Strände in Polen

Welcher ist der schönste Strand in Polen? Die Antwort auf diese Frage kann man in dem neuesten Ranking des Portals Travelist.pl finden. Das Ranking der TOP 10 der schönsten Strände an der Ostsee ist eine ideale Inspiration für Personen, die ihren Urlaub am Meer planen.

Weiterlesen ...
Sonntag, 24. September 2023
Hauptmenü
Anzeige

Foto: ZeroJeden (Own work) [CC BY-SA 3.0 pl (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/pl/deed.en)], via Wikimedia Commons
Foto: ZeroJeden (Own work) [CC BY-SA 3.0 pl (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/pl/deed.en)], via Wikimedia Commons

Nach gut zweijährigen Arbeiten wurde jetzt die Restaurierung von Schloss Łańcut im Karpatenvorland abgeschlossen. Die Maßnahmen waren die umfassendsten ihrer Art seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Das Schloss zählt zu den größten Touristenattraktionen im Südosten Polens.

Die rund fünf Millionen Euro teure Investition umfasste das gesamte zweite Stockwerk, Dach und Dachstuhl sowie Teile des ersten Stockwerkes. Insgesamt wurden 84 Räume restauriert. Dabei kamen an vielen Stellen unerwartete Kostbarkeiten zum Vorschein. So zeigten sich unter Tapeten aus dem 19. Jahrhundert spätbarocke Malereien des italienischen Künstlers Vincenzo Brenna und in zahlreichen Korridoren entdeckten die Restauratoren unter dicken Farbschichten Fresken aus dem 19. Jahrhundert.

Restauriert wurden auch 140 historische Möbelstücke sowie 65 Lampen und Lampenschirme. Dem Schutz dieser wertvollen Ausstellungsstücke kommt eine neue Klimaanlage zugute. Ein großer Teil der Sammlung sowie das gesamte Gebäude wurden zudem digital erfasst. Das Ergebnis ist auf der Homepage des Schlossmuseums zu sehen. Erneuert wurden auch die Audioführer durch den einstigen Adelssitz. Bis zur Wiedereröffnung des zweiten Stockwerkes müssen sich Besucher allerdings noch ein wenig gedulden. Ende Januar soll die Rückführung zahlreicher ausgelagerter Möbelstücke und Kunstwerke sowie die Einrichtung der Räume abgeschlossen sein. Ab 1. Februar stehen diese für Gäste wieder zur Verfügung.

Der Krakauer Woiwode Stanisław Lubomirski ließ das Schloss im frühen 17. Jahrhundert im Stil des Barocks errichten. Die Anlage, die später in den Besitz der Magnatenfamilie Potocki gelangte, wurde mehrfach umgebaut und erweitert. Neben den Schlossgemächern sind zahlreiche Wirtschaftsgebäude in der prächtigen Parkanlage für den Publikumsverkehr geöffnet. So etwa das Kutschenmuseum im ehemaligen Stall und der Remise oder das Museum orthodoxer Kunst im einstigen Marstall. Łańcut befindet sich unweit von Rzeszów, der Hauptstadt der Vorkarpatenregion.

 

Infos zum Schloss unter www.zamek-lancut.pl/de

Informationen über Reisen nach Polen beim Polnischen Fremdenverkehrsamt unter www.polen.travel

 

FB


Twiter


Youtube