Das Nachbarland Polen ist ein beliebtes Reiseziel, das sich wunderbar mit dem Auto erkunden lässt. Doch wer sicher und vorbereitet im Land unterwegs sein möchte, sollte die allgemeinen Verkehrsregeln und Tempolimits kennen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du für eine sichere Fahrt durch Polen wissen musst, sowie Verstöße, die mit einer Geldbuße enden können.
Was sind die wichtigsten Verkehrsregeln in Polen?
Zu den wichtigsten Verkehrsregeln in Polen gehören:
- Ganzjährige Lichtpflicht: Auch tagsüber muss das Abblendlicht eingeschaltet sein.
- Anschnallpflicht: Sie gilt für alle Insassen.
- Telefon am Steuer: Man darf in Polen im Fahrzeug nur mit Freisprechanlage telefonieren.
- Kindersicherung: Kinder bis zu 12 Jahren, mit einer Körpergröße von 150 cm müssen in einem passenden Kindersitz transportiert werden.
Wie unterscheiden sich die Verkehrsregeln in Polen von denen in Deutschland?
Die Verkehrsregeln in Polen unterscheiden sich kaum von denen in Deutschland. Es gibt aber Einiges, was anders ist. Die Einhaltung dieser Vorschriften sorgt nicht nur für deine eigene Sicherheit, sondern schützt dich auch vor hohen Bußgeldern.
Abgesehen von der Lichtpflicht und den strengen Alkoholgrenzen gibt es Unterschiede bei den Tempolimits und der Mautpflicht auf bestimmten Straßenabschnitten.

Maximale Geschwindigkeit. Wie hoch sind die Tempolimits in Polen?
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Polen hängen von der Art der Straße ab.
Tempolimits auf der Autobahn
Gemäß den Verkehrsregeln darfst du auf polnischen Autobahnen maximal 140 km/h fahren, was höher ist als auf den meisten deutschen Autobahnabschnitten mit Tempolimit.
Tempolimits innerorts
In Polen gilt innerhalb geschlossener Ortschaften eine generelle Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h – unabhängig von der Tageszeit. Früher gab es nachts (23–5 Uhr) ein höheres Limit von 60 km/h, welches aber abgeschafft wurde, um die Sicherheit zu erhöhen.
Achte auch auf Verkehrsschilder, die in bestimmten Bereichen, wie z. B. Schulen oder Wohngebieten, niedrigere Tempolimits anzeigen können!
Der Bereich „Innerorts“ beginnt und endet immer mit einem schwarz-weißen Schild, das Gebäude darstellt.
Tempolimits außerorts
Die Tempolimits außerorts in Polen hängen von der Art der Straße ab:
- Landstraßen: 90 km/h
- Schnellstraßen (einspurig): 100 km/h
- Schnellstraßen (zweispurig): 120 km/h
- Autobahnen: 140 km/h
Die Beschilderung vor Ort gibt dir immer die genauen Vorgaben — also Augen auf!
Zu hohe Geschwindigkeit. Wie wird sie in Polen geahndet?
In Polen werden Geschwindigkeitsüberschreitungen ziemlich streng geahndet. Die Polizei kontrolliert regelmäßig, sowohl durch stationäre Blitzer als auch durch mobile Kontrollen. Wenn du zu schnell unterwegs bist, kann die Strafe direkt vor Ort fällig werden! Und so hoch sind die Bußgelder für zu schnelles Fahren:
- Bis 10 km/h zu schnell: 50–100 PLN (ca. 12–23 €)
- 11–20 km/h zu schnell: 200 PLN (ca. 46 €)
- 21–30 km/h zu schnell: 300 PLN (ca. 69 €)
- 31–40 km/h zu schnell: 800 PLN (ca. 184 €)
- 41–50 km/h zu schnell: 1.000 PLN (ca. 230 €)
- Über 50 km/h zu schnell: 1.500–2.500 PLN (ca. 345–575 €) + Führerscheinentzug (bis zu 3 Monate)
- Mehr als 50 km/h zu schnell in geschlossenen Ortschaften: bis zu 5.000 PLN (ca. 1.150 €)
Am besten also vorsichtig fahren — nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für die Sicherheit!
Wie funktioniert der Bußgeldkatalog in Polen?
Der Bußgeldkatalog in Polen ist klar geregelt und legt fest, welche Strafen bei Verstößen gegen die Verkehrsregeln drohen. Die Höhe der Strafe hängt dabei von der Art und Schwere des Vergehens ab. Es werden sowohl Bußgelder als auch Strafpunkte erlegt.
Bußgelder für Verkehrsverstöße
- Geschwindigkeitsüberschreitungen: 50–5.000 PLN (ca. 12–1.150 €) + ggf. Führerscheinentzug
- Rotlichtverstöße: ab 500 PLN (ca. 115 €)
- Handy am Steuer: 500 PLN (ca. 115 €)
- Gurt nicht angelegt: 100 PLN (ca. 23 €)
- Parkverstoß: 100–500 PLN (ca. 23–115 €)
Punkte im Strafsystem
Polen hat ein Punktesystem – bei zu vielen Punkten drohen Schulungen oder Fahrverbote. Die Punkte bleiben 2 Jahre lang im Register.

Wie zahle ich mein Bußgeld in Polen als Ausländer?
Wenn du als Ausländer in Polen unterwegs bist und ein Bußgeld bekommst, hast du mehrere Möglichkeiten, es zu bezahlen. So funktioniert es:
- Bußgeldbescheid per Post
Falls du in Polen geblitzt wirst und die Polizei dich nicht direkt anhält, bekommst du den Bescheid nach Hause geschickt (auch ins Ausland). Du musst daraufhin eine Banküberweisung tätigen. Die Zahlungsinformationen stehen auf dem Bescheid (inkl. IBAN und SWIFT/BIC). Du solltest immer den Verwendungszweck angeben, damit die Zahlung korrekt zugeordnet wird. Dies ist in der Regel die Ticketnummer oder das Aktenzeichen. Achte darauf, dass der Betrag in Polnischen Zloty (PLN) ankommt. Beachte deshalb den Wechselkurs. Am besten ist es, die Zahlung als SEPA-Überweisung in PLN auszuführen.
- Sofortzahlung bei Polizeikontrolle
Wenn dich die Polizei anhält, kann sie das Bußgeld direkt kassieren. Es geht mit:
- Kartenzahlung: Die meisten Polizeiautos haben Kartenlesegeräte.
- Bargeld: In einigen Fällen kannst du bar zahlen, vorzugsweise in Zloty (Euro werden oft nicht akzeptiert).
- Online Überweisung: Wenn du Online-Banking nutzt, kannst du das Bußgeld auch direkt überweisen. Achte darauf, die richtigen Kontodaten und den Betrag in PLN einzutragen.
Was passiert, wenn du nicht zahlst?
Dank des EU-Vollstreckungsabkommens kann Polen unbezahlte Bußgelder an die deutschen Behörden weitergeben, die sie dann eintreiben. Das kann am Ende teurer werden, weil zusätzliche Gebühren anfallen.
Wie kann man einen Bußgeldbescheid aus dem Ausland anfechten?
Bei einem Bußgeldbescheid aus Polen kannst du innerhalb einer festgelegten Frist Einspruch einlegen. Am besten kontaktierst du hierfür einen Anwalt mit Erfahrung im polnischen Verkehrsrecht.
Was muss ich über Alkohol am Steuer in Polen wissen?
In Polen gelten strenge Regeln für Alkohol am Steuer. Schon geringe Mengen können teuer oder sogar strafrechtlich relevant werden. Die Alkoholgrenze ist so niedrig, dass schon ein Bier oder ein Glas Wein problematisch sein können. Die sicherste Wahl ist daher: 0,0 Promille!
Alkoholgrenzen in Polen:
In Polen gelten folgende Alkoholgrenzen:
- 0,2 Promille: Dies ist die erlaubte Höchstgrenze (sehr niedrig!), die keine Folgen nach sich zieht.
- 0,2–0,5 Promille: Hier handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Es droht eine hohe Geldstrafe und ein Führerscheinentzug
- Über 0,5 Promille: Dies ist schon eine Straftat, für die noch höhere Strafen, Fahrverbote oder sogar Gefängnis drohen.
Strafen bei Alkohol am Steuer
So hoch fallen die Strafen laut dem Bußgeldkatalog für Polen aus:
Bei 0,2–0,5 Promille:
- Geldstrafe: 2.500–5.000 PLN (ca. 575–1.150 €)
- Führerscheinentzug: bis zu 3 Jahre
- Punkte im Strafregister
Bei über 0,5 Promille:
- Geldstrafe: bis zu 30.000 PLN (ca. 6.900 €)
- Fahrverbot: 3 bis 15 Jahre
- Freiheitsstrafe: bis zu 2 Jahre (je nach Schwere des Falls).
Alkoholkontrolle in Polen
In Polen gibt es regelmäßige Polizeikontrollen. Besonders an Wochenenden, Feiertagen oder bei Großveranstaltungen, denn bei diesen Gelegenheiten wird oft und gerne etwas getrunken.
Von den Beamten werden Schnelltests in Form von Atemalkoholtests durchgeführt. Wenn du den Atemtest verweigerst oder der Verdacht auf eine Promilleüberschreitung besteht, kann auch ein Bluttest angefordert werden.
Unfall unter Alkoholeinfluss
Wenn du unter Alkohol am Steuer einen Unfall verursachs,t gibt es keinen Versicherungsschutz. Die Kfz-Haftpflicht greift nicht und du zahlst alle Schäden selbst.
Es gilt auch eine Strafverschärfung. Du musst mit höheren Strafen, besonders bei Personenschäden oder Todesfällen, rechnen.
Welche Dokumente brauche ich als Autofahrer in Polen?
Wenn du als ausländischer Autofahrer in Polen mit dem Auto unterwegs bist, solltest du folgende Dokumente bei dir haben:
- Führerschein: Deutscher oder EU-Führerschein reichen aus
- Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
- Grüne Versicherungskarte: Nicht zwingend, aber empfehlenswert (beweist den Versicherungsschutz)
- Personalausweis oder Reisepass: Für die Einreise nach Polen
Sicherheitsausrüstung im Auto
In Polen ist es Pflicht, bestimmte Dinge im Auto zu haben. Dazu gehören:
- ein Warndreieck
- ein Feuerlöscher (anders als in Deutschland)
- Warnwesten: Für Fahrer und Mitfahrer (nicht verpflichtend, aber empfohlen).
Maut und Straßenbenutzung in Polen
In Polen wird auf bestimmten Autobahnen eine Maut verlangt. Manche Strecken sind gebührenpflichtig (z. B. A1, A2 und A4). Die Maut kann bar, mit Karte oder elektronisch (via App oder Mautstation) bezahlt werden.
Parken in Polen
Beim Parken in Polen gibt’s ein paar Dinge zu beachten — es ist nicht immer ganz so unkompliziert wie in Deutschland. Hier sind die wichtigsten Regeln. In Polen darf man parken, zwischen:
- Weißen Linien: Parken erlaubt (oft kostenpflichtig)
- Blauen Linien: Parkzone — mit Parkschein
- auf dem Gehweg: Parken ist erlaubt, wenn genug Platz für Fußgänger bleibt (mind. 1,5 Meter)
Ein Parkverbot gilt:
- vor Zebrastreifen: Mindestens 10 Meter Abstand halten
- auf Bushaltestellen: 15 Meter Abstand erforderlich
- in Kurven & Kreuzungen: Parkverbot innerhalb von 10 Metern
- vor Feuerwehrzufahrten: Striktes Halteverbot, hohe Strafen
Parkgebühren & Parkzonen:
Das Parken in Städten ist meist kostenpflichtig. Um zu bezahlen, gibt es Parkautomaten oder Apps.
Parkautomaten akzeptieren oft Münzen oder Kartenzahlung. Wenn es um Apps geht, zählen diese zu den beliebstesten: „moBilet“ oder „SkyCash“.
Achtung! In vielen Städten gibt es Höchstparkzeiten (z. B. 2–3 Stunden).
Was passiert bei falschem Parken?
Beim Falschparken drohen:
- Bußgelder: 100–500 PLN (ca. 23–115 €)
- Abschleppen: Wenn du den Verkehr blockierst oder auf Privatgrund parkst
- Parkkralle: Besonders bei wiederholten Verstößen
Du solltest daher immer die Schilder beachten und lieber in gekennzeichneten Parkhäusern parken.
Wie finde ich die besten Routen für Reisen nach Polen mit dem Auto?
Mit Routenplanern wie Google Maps oder speziellen Reise-Apps kannst du die besten und mautfreien Strecken finden. Es lohnt sich, vorab zu recherchieren, um mögliche Staus oder Baustellen zu umgehen.