Zakopane wird als Winterhauptstadt Polens bezeichnet. Nicht umsonst erfreut sich die Tatra großer Beliebtheit sowohl bei Skifahrern als auch bei Wanderern. Doch welche Wanderwege mit schönen Ausblicken eignen sich für Anfänger?
Zwar experimentiert die moderne Architektur mit neuen Baumaterialien, doch Holz - mit seiner langen Tradition - ist aus der Branche kaum wegzudenken. Im Gespräch mit PolenJournal.de spricht Krystyna Piecuch - Architektin, Baugutachterin und Innenarchitektin über die Geschichte von Holz.
Das Ende des Jahres ist ein guter Zeitpunkt, um ein Resümee über die Regierung zu ziehen. Was hat sich in Polen für einen durchschnittlichen Bürger geändert? Ist es wirklich so schlimm, wie es dargestellt wird?
Früher eine marginale Branche, jetzt ein unerschöpftes Potential - die Zeiten verändern sich und mit ihnen auch die Trends. Innenarchitektin Magda Badetko spricht mit PolenJournal-Reporterin Emanuela Janda über die Veränderungen in ihrer Branche, die neusten Trends und persönliche Erfahrungen.
Polen ist noch immer das Land, in dem die Gruppe der Deutschlernenden weltweit am größten ist – allgemein wird davon ausgegangen, dass aktuell 2,3 Mio. Menschen in Polen Deutsch lernen. Deutsch ist nach Englisch nach wie vor seit Jahren die zweitbeliebteste Fremdsprache in Polen.
Mit den warmen Sommertagen die hinter uns liegen, fangen wir langsam an über den Winter nachzudenken! Am Morgen und Abend wird es kälter in Polen, wovon auch die Warnung des Bordcomputers in meinem Auto zeugt: Achtung, schlüpfrige Straßen – hieß es bei 1 Grad Celsius auf dem Thermometer, als ich aus Oppeln nach Bialystok quer durch Polen fuhr...
Die meisten europäischen Top-Ligen haben ihre Winterpause bereits hinter sich. In Polen warten die Fans bis Februar in Spannung auf den ersten Anpfiff und das erste Ligaspiel nach der Winterpause. Warum wird die Ekstraklasa so geliebt? Versuch einer Erklärung.
Der Titel für meinen neuen Blog fiel mir ein, als ich letzte Woche von dem Marathon in Breslau zurückgefahren bin. Der Marathonlauf selbst war einer der schwierigsten an denen ich je teilgenommen habe, weil wir bei 32 Grad im Schatten gelaufen sind. Ich war mit meiner Zeit nicht zufrieden, aber angesichts der Bedingungen war ich froh, dass ich überhaupt die Ziellinie erreicht habe...
In seiner wirtschaftlichen Geschichte der letzten 25 Jahre hat Polen verschiedene Zeiten erlebt. Bessere und schlechtere, mit schnellerem und langsamerem Wachstum, mit besserem und schlechterem Image bei weltweiten Investoren. Es gab mehrjährige Wachstumszeiten und es gab auch Perioden mit einem wesentlich langsameren Wachstum. Es gab Zeiten, da rangierte Polen ganz oben unter den begehrtesten Investitionsstandorten in Europa. Es gab aber auch Zeiten, da entschieden sich Investoren eher für das viel kleinere Tschechien als für Polen.
Mit der neuen Regierung wurde im April 2016 das Projekt 500+ ins Leben berufen, dessen Ziel ist es, einen wahren Babyboom zu finanzieren. Angesichts des Arbeitermangels ist es eine sehr wichtige Angelegenheit. Die ersten Eindrücke der Polen scheinen sehr positiv zu sein...