Zakopane wird als Winterhauptstadt Polens bezeichnet. Nicht umsonst erfreut sich die Tatra großer Beliebtheit sowohl bei Skifahrern als auch bei Wanderern. Doch welche Wanderwege mit schönen Ausblicken eignen sich für Anfänger?
Eine Entenfamilie überquerte gerade die Straßenbahnschienen, da kam schon die Straßenbahn. Der Fahrer zögerte nicht lange und hielt die Bahn sofort an.
Die niederschlesische Stadt Bolesławiec, das ehemalige Bunzlau, ist für ihre Keramik bekannt. Türkisfarbene Kacheln sind auch das bestimmende Element der Eingangshalle des historischen Bahnhofs.
Am Wochenende kämpften 20 Frauen um den begehrten Titel Miss Polonia. Es kann aber nur eine Siegerin geben. Zur schönsten Polin wurde Krystyna Sokołowska gewählt.
Wie es zu Zeiten von König Władysław Jagiełło bei Hofe zugegangen sein mag, das können Besucher am 3. Juli auf Schloss Szydłów in der polnischen Woiwodschaft Świętokrzyskie (Heiligkreuz) erleben. Dann findet dort das große „Turnier um den Jagiellonen-Sporn“ statt.
Der gotische Dom von Kamień Pomorski (Cammin) gehört zu den größten und bedeutendsten Kirchen in Polen. Die aus dem 17. Jahrhundert stammende Orgel ist weit über die Landesgrenzen hinaus für ihren Klang berühmt. Jedes Jahr im Sommer zieht sie die bedeutendsten Organisten und zahlreiche Zuhörer an. Vom 24. Juni bis 2. September 2022 findet bereits die 58. Auflage des Orgelfestivals am Camminer Haff statt.
Nach zwei Jahren mit Corona-Einschränkungen will die polnische Kulturmetropole Kraków (Krakau) in diesem Sommer aufdrehen. Jazz-, Opern- oder Pop-Festivals, die Cracow Art Week und das traditionelle Festival der Jüdischen Kultur stehen auf dem Programm. Ein weiteres Highlight für Besucher ist die Ausstellung im neuen Hauptsitz des Krakauer Fotomuseums.
Der amerikanische Journalist und YouTuber, Ryan Socash hat in einem seiner neuesten Filme polnische Gerichte ausprobiert. Und nicht alle fand er auf den ersten Blick appetitlich.
Seit Kurzem können Besucher im zentralpolnischen Ort Tum die Rekonstruktion von Teilen der mittelalterlichen Festungssiedlung Łęczyca besichtigen. Torturm, Teile der Wallanlage und der Turm des Kastellans wurden originalgetreu wieder aufgebaut. Im Rahmen von Schauvorführungen und Sonderveranstaltungen erleben Interessierte zudem, wie die Menschen im Hochmittelalter gelebt haben könnten.
Bis Ende Juni kämpfen 16 Bäume aus ganz Polen im Wettbewerb von Klub Gaja um den Titel Baum des Jahres. Der Gewinner wird dann um den europäischen Titel kämpfen.