Hauptmenü
Anzeige

Das polnische Museum POLIN ist das beste in Europa!

Das Museum POLIN in Warschau wurde zum Europäischen Museum des Jahres gekürt. Die einzigartige Atmosphäre, die interessante Interpretation und Präsentation der tausendjährigen gemeinsamen Geschichte der Juden und Polen, wie auch ein kreatives Verhältnis zur Bildung und gesellschaftliche Verantwortung – alle diese Merkmale machen das Museum so unvergesslich.

Weiterlesen: Das polnische Museum POLIN ist das beste in Europa!

Der 16. Österreichische Frühling

Zwar müssen wir auf den wirklichen Frühling noch ein bisschen warten, doch der Österreichische Frühling ist bereits am 1. März in Oppeln angetroffen – und wird noch einige Zeit andauern.

Weiterlesen: Der 16. Österreichische Frühling

„Die europäische Kultur kennt keine Grenzen“ – die Gewinner des Young Europeans Award 2016 „Wie weit reicht Europa?“ sind gekürt

Berlin/Paris/Warschau, 13. April 2016. Junge Menschen aus Deutschland, Frankreich und Polen konnten bis Anfang März mit einem gemeinsamen Projekt zum Thema „Wie weit reicht Europa?“ am Wettbewerb Young Europeans Award teilnehmen. Das Gewinnerprojekt steht nun fest: “The colourful face of Europe”.

Weiterlesen: „Die europäische Kultur kennt keine Grenzen“ – die Gewinner des Young Europeans Award 2016 „Wie...

Michał Szpak wird Polen während des Eurovision Song Contest representieren

Während des Vorentscheids zum Eurovision Song Contest, der am Samtarg stattgefunden hat, eroberte Michał Szpak mit der Nummer „Color Of Your Life“ die Herzen der Polen. In der Publikumswahl ließ er vor allem Margaret und Edyta Górniak hinter sich. Der Sänger wird Polen in Stockholm vertreten.

Weiterlesen: Michał Szpak wird Polen während des Eurovision Song Contest representieren
Ist hier der Nazi-Zug vergraben?

Nazi-Zug: Bergungsarbeiten sollen im Mai beginnen

Erst im Februar, dann in März letztendlich im April – jetzt arbeiten die beiden Entdecker an den letzten technischen Details und Formalitäten, bevor sie mit der Bergung beginnen können. Im Mai soll sich zeigen ob Piotr Koper und Andreas Richter tatsächlich etwas gefunden haben.

Weiterlesen: Nazi-Zug: Bergungsarbeiten sollen im Mai beginnen
Ist hier der Nazi-Zug vergraben?

Der Nazi-Zug von Waldenburg nur ein Mythos?

Auch nach zwei Jahren elektrisiert der goldene Nazi-Zug die Massen. Ausgegraben wurde er jedoch nicht.

Weiterlesen: Der Nazi-Zug von Waldenburg nur ein Mythos?

Berlinale 2016: Der Silberne Bär geht an Tomasz Wasilewski für „United States of Love“

„Fuocoammare” von Gianfranco Rosie ist der Gewinner der 66. Berlinale. Doch auch Polen kann einen riesigen Erfolg feiern – der Regisseur Tomasz Wasilewski wurde für das beste Drehbuch mit dem silbernen Bären ausgezeichnet. Während des Filmfestivals präsentierte Wasilewski seinen neusten Film „United States of Love“.

Weiterlesen: Berlinale 2016: Der Silberne Bär geht an Tomasz Wasilewski für „United States of Love“

Studentinnen aus Posen designen für Bollywood

Drei Studentinnen des 5. Studienjahres, die Architektur an der Technischen Hochschule in Posen studieren, haben den Architekturwettbewerb gewonnen. Ihr Design eines Filmstädtchens in Bombay wurde mit dem ersten Platz gekürt.

Weiterlesen: Studentinnen aus Posen designen für Bollywood

Empiks Bestseller 2015

„The Witcher 3” ist Ereignis des Jahres und „Okularnik” das beste polnische Buch.

Weiterlesen: Empiks Bestseller 2015
Photo: magdabutrym.com/instagram

Durchbruch einer polnischen Modedesignerin in New York

Vor zwei Jahren feierte Magda Butrym ihr Debüt in Polen. Jetzt ist es ihr gelungen ihre Kollektion in einer der besten Boutiquen der Welt zu verkaufen – Bergdorf Goodman in New York. Über den Erfolg der Polin berichtet sogar „The New York Times“. 

Weiterlesen: Durchbruch einer polnischen Modedesignerin in New York
By Siebbi (Martin Scorsese) [CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons

Welche polnische Regisseure schätzt Martin Scorsese am meisten?

„Ich kam zuerst mit dem polnischen Kino in Berührung, dank der Trilogie von Andrzej Wajda. Ich habe „Den Kanal“ („Kanał”) , „Asche und Diamant“ („Popiół i diament“) und „Eine Generation“ („Pokolenie“) gesehen, sagte 2015 der amerikanische Filmemacher.

Weiterlesen: Welche polnische Regisseure schätzt Martin Scorsese am meisten?

„The Witcher 3: Wild Hunt“ ist das am häufigsten ausgezeichnete Videospiel aller Zeiten

Das polnische Videospiel des Studios CD Projekt RED, ist mit 200 Branchepreisen ausgezeichnet worden und wurde somit zu dem am häufigsten ausgezeichneten Spiel in der Geschichte der Branche erklärt.

Weiterlesen: „The Witcher 3: Wild Hunt“ ist das am häufigsten ausgezeichnete Videospiel aller Zeiten

Die 7 Wunder von Breslau und Niederschlesien

Auf der Ausstellung im Alten Rathaus in Breslau kann man unter Anderem ein Buch mit dem ersten notierten polnischen Satz  bewundern.

Weiterlesen: Die 7 Wunder von Breslau und Niederschlesien

Museumsnacht mit 220 Einrichtungen!

220 Einrichtungen werden in der Warschauer Museumsnacht teilnehmen. Unter ihnen befinden sich nicht nur klassische Museen, sondern auch Theater, Kunstgalerien, Clubs und zum ersten Mal auch das Verwaltungsgericht. Es wird eine lange und spannende Nacht!

Weiterlesen: Museumsnacht mit 220 Einrichtungen!

Sundance: Preise für zwei polnische Filme

Der spezielle Jurypreis ging an Agnieszka Smoczyńska-Konopka für „Córki dancingu“ und der Preis für die beste Doku an Michał Marczak für „All these sleepless nights“.

Weiterlesen: Sundance: Preise für zwei polnische Filme

Kieślowskis Jahr

Die berühmtesten Filme Kieślowskis und ein Wettbewerb für ein Kurzfilmdrehbuch, inspiriert von dem Film „Der Zufall möglicherweise“ – dies sind die Highlights des Kieślowski-Jahres. Am 13. März verging sein 20. Todesjahr.  

Weiterlesen: Kieślowskis Jahr

2016: Polnische Kunst in Deutschland

Das Jahr 2016 ist nicht nur das Sienkiewicz-Jahr in Polen, sondern auch ein wichtiges Jahr für die polnische Kultur in Brasilien. Nicht zu vergessen sind aber auch Veranstaltungen in Deutschland.

Weiterlesen: 2016: Polnische Kunst in Deutschland

71. Jahrestag der Befreiung Auschwitz

Vor 71 Jahren wurde einer der größten Konzentrationslager Hitlers – Auschwitz – befreit. Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, fanden zahlreiche Feierlichkeiten statt.

Weiterlesen: 71. Jahrestag der Befreiung Auschwitz

FB


Twiter


Youtube