Hauptmenü
Anzeige

Wir wissen, dass im Deutschen der polnische „Pączek“ viele Bedeutungen hat, doch zur Vereinheitlichung wird im Text die Bezeichnung „Krapfen“ benutzt.
Wir wissen, dass im Deutschen der polnische „Pączek“ viele Bedeutungen hat, doch zur Vereinheitlichung wird im Text die Bezeichnung „Krapfen“ benutzt.

In Polen wird heute der Schmotziger Donnerstag, in der Landessprache Fetter Donnerstag gefeiert. Bis zum 15. Jahrhundert wurden statt den süßen, Krapfen mit Fleisch und Speck gegessen. Heute am beliebtesten sind Krapfen mit Marmelade, aber auch weniger bekannte Versionen erfreuen sich immer größeren Beliebtheit. Ein Kochrezept.

 

Zutaten:

- 1 ¼  Glas Weizenmehl

- 250g Vanillequark

- 2 Eier

- 1 TL Backpulver

- 1 EL Rum

- Öl zum Ausbacken

- Puderzucker zu bestreuen

 

Vorbereitung:

1. Quark, Eier und Mehl verrühren. Backpulver und Rum hinzufügen. Die Zutaten erneut verrühren. 

2. Geformte Krapfen mit einen Löffel in das stark erhitzte Öl geben. Von beiden Seiten goldbraun backen. 

3. Mit einem Löffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Wenn sie Abkühlen mit Puderzucker bestreuen. 

 

Guten Appetit!

FB


Twiter


Youtube