Hashtags sinnvoll nutzen damit dich alle finden – genau darum soll es in diesem Artikel gehen. Insbesondere wenn Sie Ihre Reichweite auf Instagram oder TikTok steigern möchten, sind Hashtags ein entscheidender Faktor. Natürlich können Sie anfangs Follower kaufen, Tiktok Follower kaufen oder Tiktok Likes kaufen, um schneller Aufmerksamkeit zu erlangen. Doch auf lange Sicht führt kein Weg an einer klugen Hashtag-Strategie vorbei.
In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Posts und Videos mit den richtigen Hashtags ausstatten, damit Ihre Beiträge in den Feeds passender Nutzer*innen auftauchen. Erfahren Sie außerdem, welche Hashtag-Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten und wie Sie aus der Masse herausstechen.
1. Warum Hashtags so wichtig sind
Hashtags sind weit mehr als nur Schlagwörter mit einer Raute davor. Auf Instagram und TikTok dienen sie als Orientierungs- und Entdeckungs-Tool. Nutzer*innen klicken oder suchen Hashtags, um Inhalte zu einem bestimmten Thema zu finden. Je gezielter Ihre Hashtags, desto wahrscheinlicher ist es, dass interessierte Personen bei Ihren Beiträgen landen.
1.1 Mehr Reichweite durch zielgenaue Hashtags
- Thematische Relevanz: Mit gut gewählten Hashtags erreichen Sie vor allem Personen, die sich genau für Ihr Thema interessieren.
- Algorithmus-Unterstützung: Instagram und TikTok werten Hashtags aus, um Ihre Inhalte einem passenden Publikum vorzuschlagen.
- Nischen-Hashtags: Setzen Sie neben gängigen Trend-Hashtags auch spezielle Nischen-Hashtags ein, um Ihre Posts in kleineren Communities zu platzieren.
1.2 People Also Ask: „Wie viele Hashtags sollte ich verwenden?“
Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Als Faustregel kann man sagen, dass auf Instagram zwischen 5 und 15 Hashtags sinnvoll sind, auf TikTok oft nur wenige, thematisch passgenaue Hashtags. Entscheidend ist nicht die Menge, sondern die Relevanz. Lieber 10 äußerst präzise Hashtags nutzen als 30 wenig spezifische.
2. Hashtag-Grundlagen: So legen Sie los
Bevor Sie sich in die Tiefen der Hashtag-Strategie stürzen, sollten Sie ein paar Basics klären. Welche Keywords passen zu Ihrem Content? Wer ist Ihre Zielgruppe? Wie häufig sollten Hashtags variieren?
2.1 Recherchieren und Sammeln
- Brainstorming: Sammeln Sie zunächst alle Begriffe, die Ihr Thema beschreiben.
- Wettbewerb checken: Schauen Sie bei anderen Influencer*innen mit ähnlichen Inhalten, welche Hashtags dort verwendet werden.
- Hashtag-Tools: Nutzen Sie Hashtag-Generatoren oder die Suchfunktion von Instagram und TikTok, um zusätzliche Ideen zu finden.
2.2 Sortieren und Gruppieren
Legen Sie eine Liste mit Hashtags an, die Sie in verschiedene Kategorien einteilen. Beispielsweise:
- Haupt-Hashtags (z. B. #fitness, #travel)
- Nischen-Hashtags (z. B. #veganfitness, #budgettravel)
- Brand- oder Creator-Hashtags (wenn Sie Ihren eigenen Hashtag etablieren möchten)
3. Hashtag-Strategie: So stechen Sie aus der Masse heraus
Wollen Sie Hashtags sinnvoll nutzen, brauchen Sie mehr als nur eine zufällige Auswahl. Eine durchdachte Strategie verhilft Ihnen zu mehr Sichtbarkeit und steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Post in den Top-Ergebnissen landet.
3.1 Mix aus großen, mittleren und kleinen Hashtags
- Große Hashtags: Sehr beliebte Schlagwörter wie #fashion, #travel oder #food haben eine enorme Reichweite, sind aber stark umkämpft.
- Mittlere Hashtags: Hier liegen die Zugriffszahlen im mittleren Bereich. Wettbewerb ist gegeben, aber nicht so hoch wie bei den größten Keywords.
- Kleine Hashtags: Meist nur ein paar tausend Verwendungen. Hier sind die Chancen hoch, unter den Top-Posts zu landen und treue Follower zu gewinnen.
3.2 Hashtags thematisch anpassen
Überlegen Sie, welchen Mehrwert Ihr aktueller Post oder Ihr Video bietet. Sind es Tipps zu einem bestimmten Thema, Erfahrungsberichte, Tutorials oder lustige Alltagsgeschichten? Je klarer Sie das Thema eingrenzen, desto passgenauer können Sie Hashtags auswählen.
Kurzes Zwischenfazit
Bis hierhin sollte deutlich geworden sein, dass Hashtags sinnvoll nutzen damit dich alle finden keine Hexerei ist, aber Planung erfordert. Durch Recherche, das Auswählen der richtigen Kombination aus großen, mittleren und kleinen Hashtags und eine strategische Platzierung steigern Sie Ihre Chancen, in den Feeds aufmerksamer User*innen zu landen.
Im nächsten Schritt geht es darum, wie Sie Ihre Hashtags variieren und worauf Sie bei der konkreten Anwendung achten sollten.
4. Praxisnahe Tipps für Hashtag-Einsatz
Damit Sie das Gelernte direkt in die Tat umsetzen können, haben wir hier einige konkrete Tipps zusammengestellt. Beachten Sie, dass jede Plattform – Instagram, TikTok, YouTube – leicht unterschiedliche Regeln für Hashtags hat.
4.1 Hashtags variieren
Verwenden Sie nicht in jedem Post dieselben Hashtags. Dadurch wirkt Ihr Profil lebendiger, und die Algorithmen stufen Sie weniger als „Spam“ ein. Wenn Sie immer nur die gleichen Keywords anfügen, riskieren Sie, in derselben Nische zu bleiben und wachsen langsamer.
4.2 Nicht zu viele Hashtags
Auch wenn Hashtags für Sichtbarkeit sorgen, übertreiben Sie es nicht. Ein ganzer „Hashtag-Block“, der halb so lang ist wie die Bildunterschrift, kann unprofessionell wirken. Testen Sie unterschiedliche Mengen und beobachten Sie, wann das Engagement am höchsten ist.
4.3 Plattform-Spezifisches Vorgehen
- Instagram: Häufig können Sie bis zu 30 Hashtags einfügen. Achten Sie jedoch darauf, diese eventuell in den ersten Kommentar zu platzieren, um die Caption übersichtlich zu halten.
- TikTok: Fokus auf wenige, aber präzise Schlagwörter. Da TikTok stark auf Algorithmen baut, zählen hier korrekte Kategorisierungen enorm.
5. Praxisbeispiele
Schauen wir uns zwei Beispiele an, wie Influencer*innen Hashtags sinnvoll nutzen und dadurch neue Reichweiten erzielen konnten.
5.1 Food-Bloggerin mit wechselndem Hashtag-Mix
Eine Food-Bloggerin postet Rezepte zu vegetarischen Gerichten. Zunächst nutzte sie nur allgemein #food, #recipe und #veggie. Nach einer Weile stellte sie fest, dass ihre Posts in der Masse untergingen. Dann fing sie an, jeden Post um spezifische Hashtags zu erweitern, etwa #mediterraneRezepte, #15minMeals oder #mealprepideas. Prompt erhielt sie mehr Kommentare von Menschen, die gezielt nach solchen Ideen suchten.
5.2 Fitness-Creator auf TikTok
Ein Fitness-Influencer bediente sich zunächst bekannter Hashtags wie #workout und #fitness. Da die Konkurrenz enorm war, blieb sein Engagement hinter den Erwartungen zurück. Er begann, Hashtags wie #homeworkoutforbeginners oder #lowimpactexercises zu nutzen. Dank dieser gezielten Keywords landeten seine Clips öfters auf den „Für dich“-Seiten genau der Zielgruppe, die solche speziellen Tipps suchte.
FAQ-Bereich
Frage 1: Wie finde ich die besten Hashtags für mein Thema?
Antwort: Recherchieren Sie bei anderen Accounts, die ein ähnliches Publikum ansprechen. Nutzen Sie außerdem Hashtag-Generatoren und beobachten Sie, welche Begriffe gut funktionieren.
Frage 2: Sollte ich nur englische oder auch deutsche Hashtags verwenden?
Antwort: Das hängt von Ihrer Zielgruppe ab. Wenn Sie hauptsächlich deutschsprachige Follower*innen haben, sind deutsche Hashtags sinnvoll. Wollen Sie international wachsen, darf Englisch nicht fehlen.
Frage 3: Kann man Hashtags auch in Stories verwenden?
Antwort: Ja, Instagram-Stories unterstützen Hashtags. Sie können einen Sticker nutzen oder den Hashtag im Text einfügen. So erhöhen Sie die Chance, in der entsprechenden Story-Suche zu erscheinen.
Frage 4: Lohnen sich Standorthashtags?
Antwort: Ja, wenn Ihr Content örtlich relevant ist (z. B. für Events, Cafés, Städte). Dann finden Nutzer*innen aus der Region Ihren Beitrag schneller.
Fazit / Zusammenfassung
Hashtags sinnvoll nutzen damit dich alle finden – darauf kommt es an, wenn Sie als Influencer*in Ihre Reichweite nachhaltig ausbauen möchten. Eine kluge Hashtag-Strategie bedeutet:
- Zielgerichtete Recherche: Welche Keywords suchen User*innen wirklich?
- Strukturiertes Vorgehen: Mischen Sie große, mittlere und kleine Hashtags, um breit und gleichzeitig spitz in den Feeds vertreten zu sein.
- Abwechslung und Relevanz: Variieren Sie Ihre Hashtags regelmäßig und passen Sie sie an das jeweilige Posting oder Video an.
Wer Hashtags nutzt wie ein fein abgestimmtes Werkzeug, anstatt wahllos Begriffe aneinanderzureihen, wird davon langfristig profitieren. So finden nicht nur mehr Menschen Ihre Beiträge, sondern Sie ziehen auch ein aktiveres Publikum an, das sich wirklich für Ihre Themen interessiert.
Kurzdefinition:
Hashtags sinnvoll nutzen, damit dich alle finden: Wählen Sie relevante, themenspezifische Keywords in einem ausgewogenen Mix aus bekannten und Nischen-Hashtags. Variieren Sie diese je nach Inhalt, um Ihre Reichweite auf Plattformen wie Instagram und TikTok zu erhöhen und ein interessiertes, engagiertes Publikum aufzubauen.
/Partnerinhalt/