Peer-to-Peer Kredite, auch Marktplatzkredite genannt, befinden sich weiterhin im Wachstum. Dabei lassen sich in Deutschland für das Jahr 2023 und danach die folgenden Trends ablesen:
- Das Transaktionsvolumen wird laut gutekredit.de und Statista voraussichtlich 31,32 Milliarden Euro erreichen
- Pro Kredit beträgt das durchschnittliche Funding ungefähr 610.000 Euro
- Das jährliche Wachstum beträgt für die folgenden Jahre geschätzte 1,42%
- Bis 2027 wird sich das Transaktionsvolumen auf 33,14 Milliarden Euro belaufen
Die Anbieter
Es gibt eine zunehmende Anzahl an Plattformen, die P2P-Kredite vermitteln. Das macht die Auswahl des richtigen Anbieters für Kreditnehmer, aber auch Kreditgeber, sehr wichtig. Über Reviews und Bewertungsportale lassen sich diese in relativ kurzer Zeit vergleichen. So stellt zum Beispiel ein Blick auf die Ferratum Kredit erfahrungen wichtige Informationen zu den Vor- und Nachteilen dieses Anbieters übersichtlich zur Verfügung.
Während es bei vielen Plattformen, wie zum Beispiel Cashcape, generell um die Bereitstellung von Finanzmitteln als Kredite geht, spezialisieren sich andere Anbieter auf Nischenmärkte. Dazu gehören Kredite für Kleinunternehmen oder für Studierende.
Die Hintergründe für das Wachstum
Das Wachstum im Bereich der P2P-Kredite lässt sich auf eine Reihe von Faktoren zurückführen, doch der bei weitem Bedeutendste ist der Bedarf an alternativen Finanzierungsquellen. Das gilt besonders aus der Perspektive von Kreditnehmern, die zwar Finanzmittel brauchen, die aber zugleich nicht für einen Bankkredit in Frage kommen.
Aber auch für Kreditnehmer, die durchaus für einen Bankkredit qualifiziert sind, ist die Inanspruchnahme eines P2P-Kredites interessant. Das liegt daran, dass hier mit einer guten Bonität oft günstigere Konditionen und vor allem günstigere Zinsen auf sie warten.
Für die Investoren wiederum bietet sich mit P2P-Krediten die Möglichkeiten, höhere Renditen zu erzielen, als es mit anderen Formen der Investition möglich ist. Das führt zu der überraschenden Entwicklung, dass nun auch verstärkt institutionelle Investoren sich in diesem Bereich engagieren.
Der Trend zu mehr institutionellen Investoren als die primären Kreditgeber hängt auch damit zusammen, dass sich die Nachfrage nach den Krediten selbst gewandelt hat. Standen früher kleinere Summen im Vordergrund, steigt nun auch die Bedeutung von größeren Krediten. Die damit verbundenen Summen können einfacher von dieser Investorengruppe bedient werden.
Die Bedeutung der Technologie nimmt in diesem Bereich ebenfalls deutlich zu. Online-Plattformen erlauben es, Kreditnehmer und Investoren zu finden und es vereinfacht den Prozess der Kreditvergabe. Mit dem Trend zu immer mehr digitalen Plattformen, einem steigenden Bedarf an Krediten bei kleinen und mittelständischen Unternehmen und insgesamt der Nachfrage nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten ist von einem anhaltenden Wachstum des Marktes auszugehen.
/Partnerinhalt/